Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄψις

ὄψις [Pape-1880]

ὄψις , ἡ (ΟΠ ), das Sehen, ... ... die Augen selbst, πῶς ἔτλης σὰς ὄψεις μαρᾶναι , O. R . 1328; Ant . 52; auch ... ... posse 21. – Die Erscheinung , wie auch wir Gesicht sagen, ὄψεις ἔννυχοι Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 433.
ἁψίς

ἁψίς [Pape-1880]

ἁψίς , ῖδος, ἡ , ion. ἀψίς (ἅπτω ), 1) die Verknüpfung, λίνου ἀ ... ... . an . 3 (IX. 696) steht u. Dio C . ἁψὶς τροπαιοφόρος für Triumphbogen braucht. – Bes. das Himmelsgewölbe, ὑπουράνιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἅψις

ἅψις [Pape-1880]

ἅψις , ἡ , das Berühren, Plat. Parm. 149; Arist .; φρενῶν , Berrücken des Verstandes, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
οἶϊς

οἶϊς [Pape-1880]

οἶϊς , ιδος, ἡ, = οἶς , wovon Theocr . 1, 9 den acc . οἴϊδα hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶϊς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
λῆψις

λῆψις [Pape-1880]

λῆψις , ἡ , das Annehmen. Empfangen, Erhalten, ἥδιστον δ' ὅτῳ πάρεστι λῆψις ὧν ἐρᾷ καϑ' ἡμέραν , Soph. frg . 326; neben ... ... , 346 d; auch im plur ., 343 d, wie αἱ λήψεις τῶν ἀγαϑῶν Arist. rhet . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
ῥῖψις

ῥῖψις [Pape-1880]

ῥῖψις , ἡ , das Werfen, Schleudern, τοξική ... ... 813 d; das Herabschleudern, Ἡφαίστου ῥίψεις ὑπὸ πατρός , Rep . II, 378 d; καὶ πτῶσις ... ... Plut. Lys . 12; ὀμμάτων , Sull . 35; – ῥίψις ist falsche Accentuation.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
πέψις

πέψις [Pape-1880]

πέψις , ἡ , das Kochen, Backen, τῶν καρπῶν , Reisen, Theophr .; bes. das Verdauen, die Verdauung, Tim. Locr . 101 a, Hippocr . u. Sp . – Vom Weine, die Gährung, Plut. Symp . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
σῆψις

σῆψις [Pape-1880]

σῆψις , ἡ , 1) Fäulniß, Gährung; Tim. Locr . 101 a; Plat. Ax . 365 d; Arist. H. A . 6, 15. Bei Hippocr . auch Verdauung, vgl. aber Arist. gen. an . 3, 11. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῆψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
κάψις

κάψις [Pape-1880]

κάψις , ἡ , das Verschlucken, hastiges Hineinschlucken; κάψει πίνειν , schluckweis trinken, Arist. H. A . 8, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409-1410.
τύψις

τύψις [Pape-1880]

τύψις , ἡ , das Schlagen, Hauen, Stoßen; auch = τύμμα ; Nic. Th . 921. 933; Schol. Opp. Hal . 3, 557.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
βάψις

βάψις [Pape-1880]

βάψις , ἡ , das Eintauchen, a) des Eisens, Stählen, Antipho bei Poll . 7, 169. – b) Färben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
λάψις

λάψις [Pape-1880]

λάψις , ἡ , das Schlappen, Sausen mit hohler Zunge, wie die Hunde thun, s. λάπτω , Arist. H. A . 8, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
ἕρψις

ἕρψις [Pape-1880]

ἕρψις , ἡ , das Kriechen, Plat. Crat . 419 d; Arist. part. anim . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1040.
νίψις

νίψις [Pape-1880]

νίψις , ἡ , das Waschen, ποδῶν , Plut. Pomp . 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 258.
νῆψις

νῆψις [Pape-1880]

νῆψις , ἡ , Nüchternheit, Pol . 16, 21, 4 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
ῥάψις

ῥάψις [Pape-1880]

ῥάψις , ἡ , das Zusammennähen, flicken, -setzen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
ῥύψις

ῥύψις [Pape-1880]

ῥύψις , ἡ , die Reinigung, Plat. Tim . 65 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
θύψις

θύψις [Pape-1880]

θύψις , ἡ , das Verbrennen, Schweelen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
σκῆψις

σκῆψις [Pape-1880]

σκῆψις , ἡ , Grund, worauf man sich stützt, ... ... Anschuldigung einer Mordthat, 1, 147. 5, 30; σκήψεις καὶ προφάσεις ἐρεῖ· ἀλλ' οὐ δίκαιον , Dem . 19, 100; οὐδὲ γὰρ λόγος οὐδὲ σκῆψις ἔϑ' ἡμῖν τοῠ μ ὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῆψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
τέρψις

τέρψις [Pape-1880]

τέρψις , εως, ἡ; eigtl. Sättigung, Befriedigung, πόϑου , Eur .; gew. Vergnügung, Ergötzung, τέρψις ἀοιδῆς , Hes. Th . 917; δείπνων τέρψιας , Pind. P . 9, 19; Ol . 12, 11; οὐδ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon