... οὔδεϊ u. οὔδει (vgl. ὁδός ), der Boden , Erdboden, die Erdoberfläche; ὀδὰξ ἕλον οὖδας , Il . ... ... 23, 46; ἐν Διὸς οὔδει , auf Zeus' Fußboden, auf dem Boden seiner Wohnung, Il . 24, 527, ...
πέδον , τό , der Boden, Erdboden , das Land; τὸ κύκλῳ πέδον , Pind. Ol . 11 ... ... πεσών , Eum . 457; auch πέδον πατεῖν , zu Boden treten, Ag . 1330, vgl. τὸ μὴ ϑέμις ...
κατ-εδαφίζω , zu Boden werfen, dem Erdboden gleich machen, τί , Suid., Ios.
χθών , ἡ , gen . χϑονός , Erde, Erdboden; ὑπὸ χϑὼν σμερδαλέον κονάβιζε ποδῶν Il . 2, 465; ἐπὶ χϑονὶ κεῖτο τανυσϑείς 20, 483, u. sonst; sie heißt εὐρεῖα oft, wie εὐρυόδεια, πολυβότειρα ; Hom ...
γαῖα , ἡ , ion. u. poet. = γῆ , welches zu vgl., Erde , Erdboden, entstanden aus ΓΑΊΑ , eigentlich = »die Erzeugerinn«, insofern die Erde Pflanzen u. s. w. hervorbringt, ΓΑΏ, γέγαα, γίγνομαι ; vgl. ...
ὀργάω , von Feuchtigkeit u. Säften schwellen, strotzen, bes. vom Naturtriebe zum Fortpflanzen u. Fruchttragen; vom Erdboden, durch reiche Bewässerung üppig fruchtbar sein, Theophr .; von Pflanzen, üppig wachsen, treiben, id .; auch vom schwellenden Heranreifen der Früchte, τὰ παραϑαλάσσια ...
... adv ., auf der Erde , am Boden; χαμαὶ ἐρχομένων ἀνϑρώπων Il . 5, 442; τὸν χαμαὶ ... ... . 5, 1,3; – aber auch = χαμᾶζε , auf den Boden, auf die Erde , ἐν κονίῃσι χαμαὶ πέσεν Il . ...
φιάλη , ἡ (gew. von πίνω abgeleitet, Ath. XI, 501 b), ein Geschirr mit breitem Boden, mehr Umfang als Tiefe habend, Schaale , bes. Trinkschaale; Il . 23, 270. 616; Pind. Ol . 7, 1; ...
ὑλίζω , reinigen, von Unreinigkeit, bes. Bodensatz, durchseihen, τὰ διὰ τῆς τέφρας ὑλιζόμενα , Plut. plac. phil . 3, 16; τὰς ῥῖνας ὑλίζειν , die Nase schneuzen, Cratin . bei Poll . 2, 78. – Die Gramm . ...
πέδοι , auch πεδοῖ betont, s. aber Dind. zu Gaisf. poet. min. graec . 1 p. VII, adv ., zu Boden, zur Erde; Aesch . πέδοι δὲ βᾶσαι , auf die Erde, ...
σφάλλω , aor . σφήλας Thuc . 5, 16, ... ... ἐσφαλκέναι Pol . 8, 11, – fällen , zum Fallen bringen, zu Boden werfen, οὔτ' Ὀδυσεὺς δύνατο σφῆλαι οὔδει τε πελάσσαι , Il . 23 ...
πυθμήν , ένος, ὁ , die Tiefe, der Grund, Boden von Trinkgefäßen; χρύσεα δέ σφ' ὑπὸ κύκλα ἑκάστῳ πυϑμένι ϑῆκεν , Il . 18, 375, vgl. 11, 535; Hes. O . 367; ϑαλάσσης , der Grund, die Tiefe ...
... , 68, bis auf den Grund zerstören, dem Erdboden gleich machen, κατασκάπτειν εἰς ἔδ . 4, 109; vgl. Pol . 4, 67, 10; Grund u. Boden, περὶ τοῠ τῆς πατρίδος ἐδάφους ἀγωνίζεσϑαι Aesch . 3 ... ... Xen. Cyr . 7, 5, 18; Fußboden, Estrich, Ath . XII, 542 d; ...
λυπρός , eigtl. = λυπηρός , betrübend , kränkend, τὸ τούτων λυπρὸν ἐξελεῖν χϑονός , Eur. Suppl . 38. – Vom Boden, unergiebig , unfruchtbar, armselig, Od . 13, 243, Her . ...
κισσός , ὁ , art. κιττός , Epheu , Hom ... ... . h . 6, 40, u. λευκός , wie eine niedrig auf dem Boden hinringelnde, ἕλιξ , Theophr.; Plut. Symp . 3, 2. Er ...
χαμᾶζε (wie ἔραζε gebildet, vgl. χαμαί, χαμάδις ), adv ., auf die Erde, zu Boden; oft bei Hom ., ἐξ ὀχέων ἆλτο χαμᾶζε Il . 3, 29 u. öfter, ἧκε χαμᾶζε 8, 134 u. öfter, ...
κειρία , ἡ , Band, Binde, bes. Bettgurten, die über den Boden der Bettstelle gespannt werden; Ar. Av . 816; κειρίαις ἀλλὰ μὴ σανίσι τῶν στρωμάτων ἐπιβαλλομένων Plut. Alcib . 16. Im N. T. Ev. Io . 11, ...
τριάζω , besiegen, überwinden; eigtl. vom Faustkämpfer im Pentathlon, dessen Sieg erst dann entschieden war, wenn er seinen Gegner dreimal zu Boden geworfen, in drei Gängen nach einander überwunden hatte, Suid . u. ...
πύνδαξ , ακος, ὁ , der Grund od. Boden eines Gefäßes; Ar . u. Phereer . bei Poll . 10, 79; Theophr. char . 30; auch Griff des Schwertes, Soph. frg . 291.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro