κορέννῡμι , fut . κορέσω, κορῶ (ὅς κε τάχα Τρώων κορέει κύνας Il . 17, 241, wie 8, 379. 13, 831), aor . ἐκόρεσα , perf. pass . κεκόρεσμαι , ep. κεκόρημαι , auch Ar. ...
στορέννῡμι (sterno, stravi), Sp . verkürzt στόρνυμι , und durch Buchstabenumstellung στρώννυμι (s. diese unten besonders), fut . στορέσω , att. στορῶ (παραστορῶ Ar. Equitt . 484), aor ...
ὑπερ-κορέω (s. κορέννῡμι ), ion. statt ὑπερκορέννῡμι , Einen womit übersättigen, überfüllen, τινά τινος , Theogn . 1154.
κορεία , ἡ , 1) von κορέννῡμι , die Sättigung? – 2) von κόρη, κορεύομαι , der Zustand des Mädchens, die Jungfrauschaft; Nonn. D . 32, 34; Agath . 8 (V, 294); Paul. Sil . 16 (V, ...
στόρνῡμι , spätere Form von στορέννυμι , von der sich indeß bei Hom . auch eine Spur findet, ... ... u. Soph . παῖδα δέμνια στορνύντα , Trach . 898; wie στορέννυμι übertr., λῆμα οὔπω στόρνυσι χρόνος τὸ σόν , beschwichtigen, demüthigen, ...
μετα-βολικός , ή, όν , zur Veränderung, bes. zum Waarenumtausch gehörig, geschickt; τὸ μεταβ ., die Bude des μεταβολεύς , Sp . – Bei den Gramm . sind μεταβολικά die vocales ancipites, S ...
ἐπι-στρώννῡμι (s. στρώννυμι ), = ἐπιστορέννυμι, τῇ γῇ νιφετόν Luc. Philopatr . 24; κάμηλος ἁλουργίδι ἐπέστρωτο Prom . 4; a. Sp .
συ-στορέννῡμι (s. στορέννυμι ), zusammenbreiten, -legen; τὸν ἀμφιτάπητα συστορέσας , Diphil . bei Poll . 10, 38.
ἀπο-κορέννυμι (s. κορέννυμι ), gänzlich sättigen, Sp .
ὑπο-στορέννῡμι (s. στορέννυμι), ὑποστόρνυμι , v. l . bei Xen. Cyr . 8, 8,16, unterbreiten, unterdecken, -streuen; bes. vom Bett, polstern, δέμνια ὑποστορέσαι τινί , Od ...
κατα-στρώννῡμι (s. στρώννυμι ), = καταστορέννυμι , bes. Sp .; hinwerfen, niederschlagen, δάμαρτα καὶ παῖδ' ἑνὶ κατέστρωσεν βέλει Eur. Herc. Fur . 1000; τοῖσι Ἕλλησι κατέστρωντο οἱ βάρβαροι ...
ἐπι-στορέννῡμι (s. στορέννυμι , darüber breiten, in tmesi, Od . 4, 50 u. sp. D ., wie Nonn. D . 1, 51.
περι-στρώννυμι (s. στρώννῡμι ) = περιστορέννυμι , Nonn. D . 18, 81 u. a. Sp .
προς-κορέννῡμι (s. κορέννυμι) , noch dazu sättigen, Ueberdruß erregen (?).
παρα-στρώννυμι , = παραστορέννυμι , Ios .
κατα-κορέννῡμι (s. κορέννυμι ), = simplex .
κατα-στορέννῡμι (s. στορέννυμι ), hinbreiten, überbreiten, bedecken; κώεα καστορνῦσα ϑρόνοις ἔνι δαιδαλέοισιν Od . 17, 32; Ἕκτορα λάεσσι κατεστόρεσαν , bedeckten ihn mit Steinen, Il . 24, 798; ...
περι-στορέννῡμι (s. στορέννυμι ), rings herumbreiten, -decken; med. in tmesi, Orph. Arg. 1332; Nonn. D . 2, 560.
κύων , ὁ, ἡ , gen . κυνός, κύνα, ... ... unglücklicher Wurf, Poll . 7, 206. – 6) am männlichen Gliede das frenum praeputii, Hesych ., worauf sich das Wortspiel ἦ γὰρ ὁ ταύτης οὐρανὸς ἐντὸς ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro