Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὖνις [2]

εὖνις [2] [Pape-1880]

εὖνις , ιος u. ιδος (nach Eust . ... ... ἐστερημένος καὶ μεμονωμένος ), beraubt , τινός, ὅς μ' υἱῶν εὖνιν ἔϑηκε , beraubte mich, Il . 22, 44; ψυχῆς Od . 9, 524; εὔνιες ἀνδρείων ἀχέων Empedocl . 411; γένναν εὖνιν πατρός Aesch. Ch . 245, vgl. 783 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖνις [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1083.
εὖνις

εὖνις [Pape-1880]

εὖνις , ιδος, ἡ, = εὐνέτις , Gattinn, Soph. Tr . 560 ... ... öfter, wie sp. D., Leon. Al . 8 (IX, 355); εὐνίς ist nach den Gramm . falsche Betonung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1083.
εὔνια

εὔνια [Pape-1880]

εὔνια , τά , das Lager, Bett, App. Civ . 5, 117; Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1083.
γύννις

γύννις [Pape-1880]

γύννις , ιδος, ὁ , Weichling, Ar. Th . 136; vgl. ... ... Theocr . 22, 69; Ael. V. H . 12, 12; auch γὐνις geschrieben, B. A . 11; vgl. γιννός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύννις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
βοῦνις

βοῦνις [Pape-1880]

βοῦνις , ιδος, ἡ , hügelig, γῆ Aesch. Suppl . 117. 128.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοῦνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
δαφνίς

δαφνίς [Pape-1880]

δαφνίς , ίδος, ἡ , Lorbeer, Frucht der δάφνη , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
βουνιάς

βουνιάς [Pape-1880]

βουνιάς , άδος, ἡ , eine längliche Rübenart, Theophr . u. Nic . bei Ath . IX, 369 b; αἱ ἐκ Θηβῶν Ath . I, 4 c; D. Sic . 3, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουνιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
ἀμῡνίας

ἀμῡνίας [Pape-1880]

ἀμῡνίας , ϑυμός , wehrhaft, mit Anspielung auf N. pr. Ar. Equ . 573.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμῡνίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 131.
δάφνιος

δάφνιος [Pape-1880]

δάφνιος , dasselbe, dah. Ἄρτεμις so heißt, Strab. VIII p. 343.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάφνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
βούνιον

βούνιον [Pape-1880]

βούνιον , τό , eine Doldenpflanze, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βούνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
βουνίζω

βουνίζω [Pape-1880]

βουνίζω , aufhäufen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
δαφνιτης

δαφνιτης [Pape-1880]

δαφνιτης , ὁ , 1) vom Lorbeerbaum, οἶνος Geopon . – 2) mit Lorbeer bekränzt, Beiname des Apollo bei den Syrakusanern, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνιτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
βουνίτης

βουνίτης [Pape-1880]

βουνίτης , ὁ , Hügelbewohner, Pan, Zon . 4 (VI, 106). – Aber β. οἶνος , Wein aus βούνιον , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
δάφνινος

δάφνινος [Pape-1880]

δάφνινος , vom Lorbeerbaume, ἔλαιον Hippocr .; χρίσμα, οἶνος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάφνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
βασυνίας

βασυνίας [Pape-1880]

βασυνίας , ὁ , sc . ἄρτος , ein Backwerk, Ath . XIV, 645 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασυνίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
δαφνῖτις

δαφνῖτις [Pape-1880]

δαφνῖτις , ιδος , ἡ , fem . zum vorigen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
ζιβύνιον

ζιβύνιον [Pape-1880]

ζιβύνιον , Hesych ., = σιβύνιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζιβύνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
αἰφνίδιος

αἰφνίδιος [Pape-1880]

αἰφνίδιος , ον , plötzlich, unerwartet, μόρος Aesch. ... ... 1, 8, 28; τὸ αἰφνίδιον , die Ueberraschung, Plut. Crass . 9; Luc. D. Mort . 7, 2. – Adv . αἰφνιδίως , Thuc . 7, 23; αἰφνίδιον Plut. Num . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰφνίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
δαφνιακός

δαφνιακός [Pape-1880]

δαφνιακός , lorbeerartig; τὰ Δαφνιακά , ein Buch Epigramme, Agath . 34 (VI, 80).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνιακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
ἀμύνω

ἀμύνω [Pape-1880]

ἀμύνω (entst. aus ἈΜΥΝἸΩ ; vgl. μύνη, μύνομαι ), abwehren; Hom . oft, praes. act . u. med., imperf. act . u. med., aor . 1. act . u. med.; Iliad . 1, 456 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon