ἀργύρεος , zsgz. ἀργυροῦς, ᾶ, οῦν , silbern, aus Silber gearbeitet, überall, von Hom . an, der nur die uncontrah. Form gebraucht; versilbert, Her . 9, 82; – ὁ ἀ ργυροῦς , eine byzant. Silbermünze = 1 Mine. ...
ἀργυρεῖον , τό , 1) im plur ., Silbergruben, ... ... Mem . 2, 5, 2; Pol . 3, 57; ἀργυρεῖα μέταλλα Plut. Them . 4, od. ἀργύρεια zu schreiben? – 2) Werkstatt des Silberarbeiters.
ἀργυρευτής , ὁ , der Silber gräbt, f. l. Diod. Sic . 5, 36.
ἀκούρευτος , VLL., ungeschoren.
... ἐξ-ηγέομαι , 1) ausführen, Anführer sein, τινός , Il . 2, 805; oft absolut ... ... b; – εἰς τὴν Ἑλλάδα , nach Griechenland hinführen, Xen. An . 6, 4, 34. – 2) ...
ὑπο-σκαλεύω , aufrühren, anschüren, πῦρ , Ar. Ach . 978.
κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; ...
ὁδάω , ausführen u. verkaufen; ὅδησον ἡμῖν σῖτον Eur. Cycl . 133, vgl. 98, ὡς ὁδηϑείης 12. Die Gramm ., wie Hesych ., erwähnen auch ὁδέω , durch πωλέω es erklärend.
φώρη , ἡ , att. φώρα , nach Hesych . ... ... Haussuchung, H. h. Merc . 385, nach Herm. Em.; übh. das Aufspüren einer verborgenen Sache, D. L . 1, 96.
... zunächst Bezeichnung der Vorsteher der Gemeinde, der Anführer des Volks; da diese jedoch in der Regel nicht jung waren, und ... ... – τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ γερόντων –, ὄφρ' ἄλλην φράζωνται ἐνὶ φρεσὶ μῆτιν ἀμείνω 9, 422; von einem Gesandten des δῆμος Odyss ...
πλάζω , fut . πλάγξω , aor . ἔπλαγξα , ... ... , umherirren machen od. lassen, bes. von der rechten Bahn abführen, verschlagen; πᾶσι (ποταμοῖς) ῥόον ...
ταγός , ὁ , Anordner, Anführer, Befehlshaber; Il . 23, 160; ὁ νέος ταγὸς μακάρων , Aesch. Prom . 96; ταγοὶ Περσῶν , Pers . 23. 472; Soph. Ant . 1044; Eur. I. A . 269 ...
χρώζω , = χροΐζω , u. χρώζομαι , 1) die Oberfläche eines Körpers berühren, bestreichen, übh. berühren, anrühren; τὰ γόνατα Eur. Phoen . 1619; μάτην κεχρώσμεϑα κακοῦ πρὸς ...
ἀρχός , ὁ , 1) der Anführer, oft bei Hom ., z. B. Iliad . 1, 144. 311. 2, 493. 541. 618 Od . 4, 629. 653. 8, 162. 391. 10, 204. 21, 187; ἵππων ...
... in die Irre , vom rechten Wege abführen; πλανᾅ τε νῆστιν ἀνὰ τὰν παραλίαν ψάμμον , Aesch. Prom . ... ... 4, 128; durch die Rede, Dem . 19, 335; übh. verführen, täuschen, Plat. Prot . 356 d; τὸ πεπλανηκὸς ἡμᾶς , ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro