αὔριον , adv ., eigtl. neutr . von ... ... Plat. Phaed . 76 b; εἰς αὔριον , auf morgen, Hom . u. Folgde; νῠν μέν εἰσιν οὐκ ἐλεύϑεροι, ἐς ταὔριον δὲ Σουνιεῖς Anaxandr. Ath . VI, 263 b; ἐς τὴν αὔριον , sc . ἡμέραν ...
ἄγυρις , εως, ἡ (äolische Nebenform von ἀγορά ; VLL. ἄϑροισμα ), Versammlung, ἀνδρῶν Od . 3, 31, νηῶν Il . 24, 141, νεκύων 16, 661, στρατιᾶς Eur. Iph. A . 753; Sp ...
ἀργυρίς , ίδος, ἡ , Silbergeschirr, bes. Becher, ... ... φιάλαι ; übh. Becher, wie Anax. ib . 784 a ἐξ ἀργυρίδων χρυσῶν sagt; – Alexarchus bei Ath . III, 98 e nennt auch die Drachme ἀργυρίς .
γαυριάω , übermüthig, stolz sein, γαυ ριῶσαι τράπεζαι Cratin ... ... . 10, 16; übertr., γαυριᾷς τινί Dem . 18, 244; ἐπί τινι Plut. Lyc . 30; auch med ., ἐπὶ σφίσι γαυριόωντο Theocr . 25, 133.
ἁλμυρίς , ίδος, ἡ , Salzwasser, Theophr . salziger Boden, bes. eine Gegend am Piräeus, Hesych., Inscr . 103; κράμβη . eine Kohlart, Ath . IX, 369 e; – in Salz Eingepökeltes, Plut. an seni 4.
ἀγκῡρίζω , Ar. Equitt . 262, nach den VLL. von einem Kunstgriff der Palästra, niederankern ( καταπαλαίσας, τῇ ἀγκύρᾳ καταβαλών ), oder ein Bein unterschlagen ( B. A . 81. 327 aus Eupol . schon κάμψας τὸν πόδα , d. h. ...
βδελυρία , ἡ , Scheußlichkeit, Schamlosigkeit, Andoc . 1. 122; Is ... ... καὶ ἀδικία Ath . VI, 260 e; Unkeuschheit, ὑπὸ μέϑης καὶ βδελυρίας κακῶς καὶ αἰσχρῶς διακείμενος τὸ σῶμα Aesch . 1, 26; vgl. ...
γέφῡρίζω , nach VLL. ἐν Ἐλευσῖνι ἐπὶ τῆς γεφύρας τοῖς μυστηρίοις καϑεζόμενοι ἔσκωπτον τοὺς παριόντας; übh. = zügellos schimpfen, Plut. Sull . 6. 13.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro