Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥῖψις

ῥῖψις [Pape-1880]

ῥῖψις , ἡ , das Werfen, Schleudern, τοξική ... ... 813 d; das Herabschleudern, Ἡφαίστου ῥίψεις ὑπὸ πατρός , Rep . II, 378 d; καὶ πτῶσις ... ... Plut. Lys . 12; ὀμμάτων , Sull . 35; – ῥίψις ist falsche Accentuation.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
νίψις

νίψις [Pape-1880]

νίψις , ἡ , das Waschen, ποδῶν , Plut. Pomp . 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 258.
δίψιος

δίψιος [Pape-1880]

δίψιος , α, ον (auch 2 Endungen, Nic. ... ... ; Aesch . sagt ἐξ ὀμμάτων δὲ δίψιοι πίπτουσί μοι σταγόνες Ch . 183, wo man unnöthig διψίων geändert hat, auch nicht an Hes . Glosse δίψιον, βλαπτικόν zu denken braucht; δ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίψιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647-648.
τρῖψις

τρῖψις [Pape-1880]

τρῖψις , ἡ , 1) das Reiben, die Reibung; Plat. Theaet . ... ... Körper beim Befühlen und Reiben macht, Her . 4, 183. – 3) τρίψεις , künstlich gemischte Speisen, Agath . 53 (IX, 642).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1151.
θλῖψις

θλῖψις [Pape-1880]

θλῖψις , ἡ (ι in ϑλίβω ist von Natur lang, also ϑλίψις falsche Accentuation), das Drücken, Quetschen, der Druck; ἡ ἐξ ἴσης ἀντέρεισις καὶ ϑλῖψις Strab . I p. 52. Gew. übtr., Bedrückung, Verfolgung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
ψίθιος

ψίθιος [Pape-1880]

ψίθιος , οἶνος, ὁ , herber, rother Wein, sonst Πράμνιος , Eubul . bei Ath . I, 28 f; auch ψιϑία ἄμπελος und ἔλινος , Nic. Al . 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
λεῖψις

λεῖψις [Pape-1880]

λεῖψις , ἡ , das Zurücklassen, Verlassen, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
φλῖψις

φλῖψις [Pape-1880]

φλῖψις , ἡ , äol. = ϑλῖψις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
ἄμειψις

ἄμειψις [Pape-1880]

ἄμειψις , ἡ , Tausch, Pind. frg . 6; Pol . 10, 1, Vergeltung, ἀργυρική , Bezahlung in Silber, Diod. S . 4, 47; Veränderung, Plut. Syll . 7 Arist . 16; Antwort, Plut. reip. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμειψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἔρειψις

ἔρειψις [Pape-1880]

ἔρειψις , ἡ , das Niederreißen, Zerstören, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρειψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
λειψί-φως

λειψί-φως [Pape-1880]

λειψί-φως , ωτος , = Vorigem, Eust . 811, 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειψί-φως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
ἐρείψιμος

ἐρείψιμος [Pape-1880]

ἐρείψιμος , ον , eingestürzt, πᾶν δ' ἐρ. στέγος βεβλημένον πρὸς οὖδας Eur. I. T . 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρείψιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
λειψι-φαής

λειψι-φαής [Pape-1880]

λειψι-φαής , μήνη , mit abnehmendem Lichte, sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειψι-φαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
λειψί-φωτος

λειψί-φωτος [Pape-1880]

λειψί-φωτος , dasselbe, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειψί-φωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
ἐρειψί-τοιχος

ἐρειψί-τοιχος [Pape-1880]

ἐρειψί-τοιχος , Mauern niederreißend, Aesch. Spt . 863, δόμων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρειψί-τοιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
ἀπ-έκ

ἀπ-έκ [Pape-1880]

ἀπ-έκ , vor Vokalen ἀπέξ , weg und heraus, τινός H. h. Apoll . 110; vgl. Spitzner Exc . XVIII zu Il. p . LXXVIII ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
ἁγνεύω

ἁγνεύω [Pape-1880]

ἁγνεύω , 1) rein, keusch sein; theils ... ... Aesch. Suppl . 223; Ar. Lys . 1183; Plat. Legg . VIII, 837 c; bes. von Opfernden, Lys . 6, 51; vgl. Alexis Ath . III, 117 e; Her . 1, 140; c. inf , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
γαμετή

γαμετή [Pape-1880]

γαμετή , ἡ , die rechtmäßige Gattin, ... ... 404, der κτητή entgeggstzt; der ἑταίρα Philetaer. com. Ath . XIII, 559 a; Comici ; Prosa, gew. mit γυνή , Plat. Legg . VIII, 841 d u. öfter; Xen. Oec . 3, 10; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
ἄ-βρωμος

ἄ-βρωμος [Pape-1880]

ἄ-βρωμος , ohne üblen Geruch, von Fischen, κώβιοι Athen . VIII 355 b; σπάρος ibd.; κτένες III, 90 e; Ggstz βρωμώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βρωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
δοχή

δοχή [Pape-1880]

δοχή , ἡ , die Aufnahme; – a) Bewirthung, Macho bei Ath . VIII, 348 f; N. T . – b) von Gefäßen im Körper, χολῆς Eur. El . 828; vgl. Plat. Tim . 71 c. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon