Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥῑπίς

ῥῑπίς [Pape-1880]

ῥῑπίς , ίδος, ἡ , 1) der Fächer, um Feuer damit anzufachen; ... ... 290). – Auch = ῥίψ , Matte, geflochtene Decke, Hesych. lakonisch ῥιπίς , der auch ῥιπίς durch τοῠ σκέλους τὸ ἀκροκώλιον erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ῥίζις

ῥίζις [Pape-1880]

ῥίζις , ὁ , ein äthiopisches, dem Stiere ähnliches Thier, von der Größe und Lebensart des Elephanten, Strab . XVII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίζις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
ῥιζίς

ῥιζίς [Pape-1880]

ῥιζίς , ίδος, ἡ , poet. statt ῥίζα , Nic. Al . 403.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
πιπίσκω

πιπίσκω [Pape-1880]

πιπίσκω , fut . πίσω , aor . ἔπισα , zu trinken geben, tränken ; Hippocr . u. Sp ., wie Luc. Lexiph . 20, wo es mit dem gen . verbunden ist, τινὰ τοῦ φαρμάκου . – Das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιπίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617-618.
ῥίπισμα

ῥίπισμα [Pape-1880]

ῥίπισμα , τό , das Angefachte, das Gefächelte; auch das Fächeln, ῥιπίσμασι λώπης ἔσβεσα , Agath . 8 (V, 294).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ῥίπισις

ῥίπισις [Pape-1880]

ῥίπισις , ἡ , 1) das Anfachen. – 2) das Fächeln, Abkühlen, Lüften, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
γρῑπηΐς

γρῑπηΐς [Pape-1880]

γρῑπηΐς , τέχνη , Fischerkunst, Antip. Sid . 14 (VI, 223).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῑπηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 506.
ῥῑπιστός

ῥῑπιστός [Pape-1880]

ῥῑπιστός , angefacht, gefächelt, abgekühlt, gelüftet, vom Winde durchstrichen, Sp .; διαπνεύμενος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
γρῑπισμα

γρῑπισμα [Pape-1880]

γρῑπισμα , τό , der Gefangene, der Fang, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῑπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 506.
ῥῑπισμός

ῥῑπισμός [Pape-1880]

ῥῑπισμός , ὁ, = ῥίπισις , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ῥῑπιστήριος

ῥῑπιστήριος [Pape-1880]

ῥῑπιστήριος , zum Anfachen, Fächeln, Lüften gehörig, geschickt; τὸ ῥιπιστήριον, = ῥιπίς (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπιστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
λεῖος [2]

λεῖος [2] [Pape-1880]

λεῖος , ὁ , eine glatte Haifischart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεῖος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
κάμπος

κάμπος [Pape-1880]

κάμπος , τό , ein großes Seethier, Haifisch, βρωϑεὶς καμπέων γνάϑοις Lycophr . 414, Schol . κητῶν . Vgl. κάμπη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1318.
γαλεός

γαλεός [Pape-1880]

γαλεός , ὁ , ein Haifisch, fleckig. nach dem Wiesel benannt, Arist. H. A . 5, 10 u. öfter; Ael. H. A . 1, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
πιπίζω

πιπίζω [Pape-1880]

πιπίζω , = πιπίσκω , zw. S. auch πιππίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
πρίστης

πρίστης [Pape-1880]

πρίστης , ὁ, = πριστήρ , Säger, τομεύς , Poll . 7, 114; der Sägefisch, od. eine Art Haifisch od. Rochen, Arist. H. A . 6, 12 (Bekk. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
βρίγκος

βρίγκος [Pape-1880]

βρίγκος , ὁ , eine Haifischart, Ephipp. Ath . VII, 322 c; Mnesim. com . IX, 403 b, v. l . βρίγχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρίγκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463-464.
τυπικός

τυπικός [Pape-1880]

τυπικός , nach einem τύπος gemacht, Ggstz ἀντίτυπος , Plut. de virt. mor . 4; typisch, figürlich, bildlich, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
σκύλιον

σκύλιον [Pape-1880]

σκύλιον , τό , eine Fischart, aus dem Geschlechte der Hayfische , caniculae , von σκύλαξ , Arist. H. A . 6, 10. 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
ζύγαινα

ζύγαινα [Pape-1880]

ζύγαινα , ἡ , eine Haifischart, Hammerfisch, Arist. H. A . 2, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζύγαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon