Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἆ

[Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... pass . vorkommend, wozu noch der syncopirte Imperativ φέρτε Il . 9, 171 gehört; conj . φέρῃσι ... ... . I. ἤνεγκα , bes. im Indicativ u. in den Personen des Imperativs, welche α daben, u. aor . II. ἤνεγκον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... hin, wie es komme, daß der Imperativ keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ ... ... durch ἄν zum Gebrauche für Aussagesätze umgeformt wurden. Der Grund, weshalb der Imperativ nicht, wie die eben genannten drei Modi, zum Gebrauche für Aussagesätze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... ; vgl. Eur. I. A . 1467; – ἔχε , vor einem Imperativ, wie ἄγε , wohlan, ἔχ' ἀποκάϑαιρε τὰς τραπέζας Ar. Paz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
καί

καί [Pape-1880]

καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... b aufgeführten. – Besonders merke man den Gebrauch das καί – a) vor Imperativen, καί μοι ἀπόκριναι , u. nun antworte mir, Plat. Gorg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἤδη

ἤδη [Pape-1880]

ἤδη , schon , bereits, Hom . u. Folgde; ... ... 4 entsprechen sich οὐ μόνον – ἀλλ' ἤδη . – Bes. bei Imperativen, nun, je tzt, ἤδη τοίνυν καὶ σὺ κοινώνει τοῦ λόγου Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1152.
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da ... ... – παρακαλεῖτε Ar. Ran . 394; auch mit einem Fragesatze statt des Imperativs; ο ὐκ εἶα – δραμεῖσϑε; οὐκ εἶ' ὁ μέν τις ἀρεῖται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ἀλέω

ἀλέω [Pape-1880]

ἀλέω (W. ἈΛΥ , mit Guna ἈΛΑΥ , mit Umlaut ... ... , νῆσον ἀλεύασϑαι Od . 12, 269. 274, φϑόγγον 159; Imperativ . ἄλευαι Il . 22, 285, ἀλἐασϑε μύϑους Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93-94.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... σύ, Πηλείδη, ϑέλ' ἐριζέμεναι βασιλῆι ἀντιβίην , sah Aristarch die dreisylbige Form des imperativ ., ἔϑελε , deren erste Sylbe mit der letzten von Πηλείδη in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
δεῦτε

δεῦτε [Pape-1880]

δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber ... ... ἄγετ', Ἀργείην Ἑλένην καὶ κτήμαϑ' ἅμ' αὐτῇ δώομεν Ἀτρείδῃσιν ἄγειν ; mit einem imperativ ., durch καί verbunden, Iliad . 13, 481, δεῠτε, φίλοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
δηθύνω

δηθύνω [Pape-1880]

δηθύνω , entstanden aus ΔΗΘΥΝΊΩ , verwandt δηϑά , = lange ... ... Odyss . 17, 278 μηδὲ σὺ δηϑύνειν , Homerisch infinitiv . anstatt des imperativ . – Ap. Rhod. 2, 75. 985.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
εἰ δ' ἄγε

εἰ δ' ἄγε [Pape-1880]

εἰ δ' ἄγε , entweder zu trennen, so daß εἰ δέ ... ... oder eigtl. elliptisch, etwa εἰ δὲ βούλει, ἄγε , also eine Milderung des Imperativs, wie fac sis , wenn du willst, wenn es dir gefällt, wohlan ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ δ' ἄγε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

ΔΕ'Χομαι , annehmen ... ... Odyss . 9, 513; δέκτο , Iliad . 15, 88; imperativ . δέξο , Iliad . 19, 10; imperativ . δέδεξο , Iliad . 20, 377; infinit . δέχϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
προς-τακτικός

προς-τακτικός [Pape-1880]

προς-τακτικός , ή, ... ... – Bei den Gramm . ἡ προςτακτική , sc . ἔγκλισις , der Imperativ, auch τὸ προςτακτικόν , D. L . 7, 66. 77. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 780.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon