ἅγιος (vgl. ἅγος, ἅζω ), c. gen ., ... ... . 2, 41; ἱερὸν μάλα ἅγιον Xen. Hell . 3, 2, 14; ϑυσία Isocr . 10, 63, wo vor Bekk. ἁγίους ϑυσίας stand; Ἀφροδίτης 2, 41; so auch Isocr ...
ἄγριος ( fem . ἄγριος Iliad . 3, ... ... Il . 5, 52, σῠς ἄγριος 8, 338, αἴξ 4, 106, ἄγρια φῠλα, ... ... in der Od . ἄγριοι οὐδὲ δίκαιοι , 6, 120. 9, 175. 13, 201. ...
ἀγριόω , wild machen, pass . verwildern, zunächst von Pflanzen, Theophr .; ... ... 4, 24; übertr. erzürnen, Soph. Phil . 1303; ἐπὶ τοῖςδε οὐκ ἠγριούμην Eur. El . 1030, wie Plut. Pyrrh . 15; Luc ...
ἀέριος , ον , luftig, γένος , von Dämonen, Plat. ... ... in der Luft lebend, ibd . 5. Bei Dichtern nebelig, s. ἠέριος ; – μέγεϑος ἀέριον D. Sic . 1, 33, groß, wie die Luft, ...
ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.
ἀέθλιον , τό , ep. u. Ion., eigentl. neutr. adject ... ... ἀέϑλια ϑαυμανέοντες , 21, 4 τόξον μνηστήρεσσι ϑέμεν πολιόν τε σίδηρον ἐν μεγάροις Ὀδυσῆος, ἀέϑλια καὶ φόνου ἀρχήν ... ... Od . 21, 62 τῇ δ' ἄρ' ἅμ' ἀμφίπολοι φέρον ὄγκιον, ἔνϑα σίδηρος κεῖτο πολὺς καὶ χαλκός, ἀέϑλια τοῖο ...
ἀγγεȋον , τό (ἄγγος ), Gefäß von verschiedener Masse ... ... ; ὄργανον) ὃ δὴ ξηροῖς καὶ ὑγροῖς καὶ ἐμπύροις καὶ ἀπύροις παντοδαπὸν εἷδος ἐργασϑέν, ἀγγεῖον ὃ δὴ μιᾷ κλήσει προςφϑεγγόμεϑα ; u. so überall; bes. zum Trinken, ...
ἀγώνιος , ον , dasselbe, ἄεϑλοι , Anstrengungen, Pind. I . 4 ... ... 11, 66; Ἑρμῆς , als Vorsteher der Kampfspiele, I. 1, 60; ἀγώνιοι ϑεοί Aesch. Ag . 499 Suppl . 168. 239. 328. ...
ἀβάκιον , τό , dim . von ἄβαξ, neben τραπέζιον Lys. fr . 28 en Poll. 10, 105, – Rechentafel, Alex. Ath. III , 117 e; ὸἱ ἐπὶ τῶν ἀβακίων ψῆφοι Pol . 5, 26, ...
ἀγρεῖος , vom Lande, bäurisch, plump, καὶ σκαιός Ar. Nub . 645; ποιητὴς ἀγρεῖος καὶ δασύς Th . 159; πλάτανος , die auf dem Felde stehende, Mnasale . 12 (VII, 171); Leon. Tar . 34 (VI ...
ἀέθλιος , ἵππος , ein den Kampfpreis davon tragendes Pferd, Callim. Del . ... ... 113; Archi . 24 (IX, 19); ἀεϑλίη Theogn . 257; μῆλον ἀέϑλιον , vom Apfel der Eris, Ep. ad . 326 (IX, 637). ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro