ἔσχατος , η, ον (auch 2 Endgn, Arat. Phaen ... ... letzte , entlegenste; bei Hom . nur örtlich, der z. B. die Aethiopen ἔσχατοι ἀνδρῶν nennt, die am äußersten Rande der Erde wohnten, Od ...
ἄ-φυκτος , unentfliehbar, unvermeidlich, χείρ Pind. I . 7, 65; γυιοπέδαι P . 2, 41. Oft bei Tragg ., βέλη, ἰοί , Soph. Trach . 264 Phil . 105; τόξα ...
οὐλό-θριξ , τριχος , mit krausem Haare, kraushaarig, Her . 2, 104, von den Kolchern; von den Aethiopen, Arist. gen. an . 5, 3; οὐλότριχες , probl . ...
ἐπι-μίγνῡμι (s. μίγνυμι ... ... . Th . 572; αἷμα ϑνητοῖς Pind. P . 2, 32; Αἰϑιόπεσσι χεῖρας , mit ihnen handgemein werden, N . 3, 58; übertr., ...
κλυτό-μοχθος , berühmt durch Arbeiten, Kalliope, Ep. in stat. athlet . 33 ( Plan . 362).
προ-κατ-ᾱγέτης , ὁ , Vorangänger, dazu fem . προκατᾱγέτις, ἡ, Μουσῶν , Kalliope, Dionys . 1.
εἰ δέ , wenn aber, einem vorangegangenen εἰ, εἰ μέν ... ... 718 εἰ δ' οὖν, φιλεῖ γὰρ τοῠτο μὴ ταύτῃ ῥέπειν ist mehr eine Aposiopesis. Vgl. Plat. Apol . 34 d. S. noch εἰ μή ...
πόποι , Ausruf des Staunens und Unwillens, auch des Zornes oder Schmerzes ... ... . 167 Tr . 850. – Nach spätern Erklärern sollen die Götter bei den Dryopern πόποι geheißen haben, u. ὦ πόποι , o ihr Götter! soll ...
ἐν-άπτω , 1) daran anknüpfen, einbinden; ... ... anschließt, Ar. Par 1225. – Med ., sich einhüllen, anziehen; Αἰϑίοπες παρδαλέας ἐναμμένοι Her . 7, 69; διφϑέραν ἐνημμένος Ar. Eccl ...
ἡνί-οχος , ὁ , der die Zügel ... ... ist. Hektor, der Il . 21, 91 den Kebriones, 8, 120 den Eniopeus zum Wagenlenker hat, wird 8, 89 selbst ἡνί-οχος ...
κελαινός , poet. = μέλας , schwarz, dunkel, finster; ... ... . 1 1, 747; χϑών 16, 384; φῦλον , von den Aethiopen, Aesch. Prom . 810; von der Unterwelt, Τάρταρος 1052, ...
διῑ-πετής , ές ίπίπτω , Wurzel Πετ -), vom Zeus (d. h. vom Himmel) herabgefallen ; scheint ursprünglich nur ... ... 959;ῖς πυραίϑει στρατός ) Eur. Rhes . 43. – Vgl. διοπετής .
ἐπι-ήρανος (vom Vorigen), angenehm ... ... 96, vgl. 826 u. Nonn. D . 2, 10 ἐπ. Αἰϑιοπήων , geradezu = Herrscher der Aethiopen, wie ὅλης ἐπ. ἄγρης von der Artemis, der Herrinn der Jagd, ...
περισσ-άρτιος , ungrade u. grade, in Zahlenverhältnissen; περισσάρτιοι hießen in der alten Arithmetik diejenigen Zahlen, ... ... Nicom. arithm . 1, 8 u. 10; in der Mitte stehend zwischen ἀρτιοπέριττος u. ἀρτιάκις ἄρτιος .
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro