Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀλεστής

ἀλεστής [Pape-1880]

ἀλεστής , ὁ , der Müller, Ioseph., dub .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
ὑπ-αγαπάω

ὑπ-αγαπάω [Pape-1880]

ὑπ-αγαπάω , ein wenig od. heimlich lieben, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αγαπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179.
ἀνάγκασμα

ἀνάγκασμα [Pape-1880]

ἀνάγκασμα , τό , Zwangsmittel, Zwang, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάγκασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 183.
ὰλλο-φωνία

ὰλλο-φωνία [Pape-1880]

ὰλλο-φωνία , ἡ , fremde Sprache, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰλλο-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἀν-έκ-πυστος

ἀν-έκ-πυστος [Pape-1880]

ἀν-έκ-πυστος , nicht ausgekundschaftet, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έκ-πυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀνα-πρεσβεύω

ἀνα-πρεσβεύω [Pape-1880]

ἀνα-πρεσβεύω , Gesandte hinaufschicken, nach Rom, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πρεσβεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 204.
ἀνα-νεωτικός

ἀνα-νεωτικός [Pape-1880]

ἀνα-νεωτικός , verjüngend, erneuend, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-νεωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀν-εκ-δίκητος

ἀν-εκ-δίκητος [Pape-1880]

ἀν-εκ-δίκητος , ungerächt, ungestraft, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκ-δίκητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀνθρωπο-γονία

ἀνθρωπο-γονία [Pape-1880]

ἀνθρωπο-γονία , ἡ , Menschenerzeugung, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρωπο-γονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 234.
ἀνα-λιχμάομαι

ἀνα-λιχμάομαι [Pape-1880]

ἀνα-λιχμάομαι , = ἀναλείχω , Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λιχμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
ἀν-αξιο-πάθεια

ἀν-αξιο-πάθεια [Pape-1880]

ἀν-αξιο-πάθεια , ἡ , unverdientes Leiden, unwürdige Behandlung, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αξιο-πάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
ἀν-επ-ηρέαστος

ἀν-επ-ηρέαστος [Pape-1880]

ἀν-επ-ηρέαστος , nicht gekränkt, τινός , Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επ-ηρέαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
ἀν-επ-αιτίᾱτος

ἀν-επ-αιτίᾱτος [Pape-1880]

ἀν-επ-αιτίᾱτος , nicht beschuldigt, schuldlos, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επ-αιτίᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
ἀνθ-υπερ-βάλλω

ἀνθ-υπερ-βάλλω [Pape-1880]

ἀνθ-υπερ-βάλλω , dagegen übertreffen, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθ-υπερ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 235.
ἀντιῤ-ῥητορεύω

ἀντιῤ-ῥητορεύω [Pape-1880]

ἀντιῤ-ῥητορεύω , dagegen reden, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντιῤ-ῥητορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀλλοτριό-χωρος

ἀλλοτριό-χωρος [Pape-1880]

ἀλλοτριό-χωρος , aus fremdem Lande, Ioseph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλοτριό-χωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
βαθμίς

βαθμίς [Pape-1880]

βαθμίς , ίδος, ἡ , 1) Fußgestell einer Bildsäule, Pind ... ... αἰῶνος ἀκρᾶν βαϑμίδων ἄπο , vom ersten Anfang des Lebens. – 3) Treppenstufen, Ioseph . – 4) die Höhlungen in den Knochengelenken, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
μοχλεύω

μοχλεύω [Pape-1880]

μοχλεύω , mit dem Hebel fortbewegen, fortheben, ϑύρετρα, πέτρους , ... ... . Demetr . 40; auch übertr., wie moliri , unternehmen, im med., Ioseph . – Bei den Medic . = mit der Hebemaschine einrenken ; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... den Nummern der Inschriften in Bockh's Corpus In- scriptionum. Ios. – Iosephus. 1. Is., Isae. – Isaeus. IV. ed. Bekker in ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon