πείρινς ινϑος, ἡ , der Wagenkorb (nach Apoll. L. H . ... ... , Od . 15, 131. Bei Hom . nur im accus . πείρινϑα . Bei Ap. Rh . 5, 873 πείρινϑος ἐφαπτόμεναι μετόπισϑε .
χοιρίνη , ἡ , eine kleine Meermuschel, deren sich in ... ... , 16. – Bei Ath . XIV, 647 b sind χοιρίναι eine Art Kuchen; nach Mein. frg. com . III, 641 von ὁ χοιρίνης , sc . πλακοῦς .
σείρινος , heiß, hitzig brennend, bes. von der Sonnen-und Sommerhitze; dah. σείρινα ἱμάτια , leichte Sommerkleider, Lycurg . bei Harpocr . u. VLL.; doch schrieb man nach Phot . auch σέρινα .
αἰγείρινος , von Schwarzpappelholz, Sp .
σαπφείρινος , sapphiren, von Sapphir, Philostr. V. Apoll . 1, 25.
ἰρινό-μικτος , mit Irissalbe gemischt, Philoxen . bei Ath . IX, 409 d.
χοιρινισάδεα , bei Philoxen. com . in Ath . XIV, 643 emend. Mein. χοιρίνας ἁδέα .
λαβυρίνθειος , labyrinthisch, nach Art eines Labyrinths, oft übertr., ἐρωτήσεις , Luc. fugit . 10 u. a. Sp . Vgl. λαβυρινϑώδης.
μάμμα u. μάμμη , ἡ , später auch μαμμαία , ... ... VLL. – Später Großmutter , B. A . 193, wie es auch Myrin . 4 (XI, 67) genommen zu haben scheint; Plut. Ag . ...
Γελλώ , οῦς, ἡ , eigtl. N. pr . einer jung gestorbenen Lesbierin, die als Gespenst den Kindern erschien u. deren frühen Tod verursachte; übh. Schreckbild, VLL.; Zenob . 3, 3.
κοιτίς , ίδος, ἡ , dim . zu κοίτη , Kästchen , Etwas hineinzulegen; γρυτοδόκη παμβακίδων Myrin . 2 (VI, 254); Poll. 10, 165; auch vulg. l. Luc. ep. Sat . 21. – Auch κοῖτις ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro