ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. ... ... . VIII, 829 e; ἱερὸς δόμος , Tempel, Il . 6, 89; χῶρος Soph. ... ... γῆς ἱερᾶς οὔσης τῶν πάντων ϑεῶν Plat. Legg . V, 741 c; ἱερὸς ὁ χῶρος τῆς Ἀρτέμιδος ...
σιρός , ὁ , auch σειρός geschrieben, die Grube, bes. um Getreide darin aufzubewahren; Eur. Phrix . 4, ὀλυρῶν τῶν ἐν τοῖς Θρᾳκίοις σιροῖς , Dem . 8, 45, vgl. 10, 16; βολβῶν , Anaxandr . b ...
λῑρός , frech, unverschämt, VLL., nach der Ableitung des E. M . ... ... Alex. Aet . 5, 30 u. a. alexandrinische Dichter; wird auch λῖρος betont, den alten Grammatikern widersprechend, vgl. Valck. Callim. p. ...
Ἄιρος , ὁ , Odyss. l 8, 73, scherzhafte Negation des Namens Iros, Ἶρος Ἄιρος Iros der kein Iros ist, Unglücks-Iros, Apoll. Lex. Hom . 18, 16 ἐπὶ κακᾠ Ἶρος ὠνομασμένος . Vgl. ...
διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, ... ... seiner eigenen Erklärung der Lesart διερός ; er bringt nämlich das Homerische διερός nicht mit διαίνω in ... ... von Anfang an zwei wurzelhaft verschiedene Adjectiva διερός gab: 1) διερός von δίω , fugator ...
καιρός , ὁ , das rech te Maaß , μέτρα ... ... παρὰ καιρόν I. A . 800; ὡς ὁ καιρὸς οὐχὶ μέλλειν, ἀλλ' ἔστ' ἐπ' αὐτῆς ... ... . 255; ἡμέας ἐστὶ καιρὸς προςβωϑῆσαι Her . 8, 144; καιρὸς ἤδη διαλύειν τὴν στρατιάν ...
ΘΑΙΡός , ὁ , die Thürangel, Il . 12, 459, VLL. στροφεύς , die nach Hesych . von oben nach unten ging, ὁ διήκων ἀπὸ τοῦ ἄνω μέρους ἕως κάτω στροφεύς , Qu. Sm . 3, 27 heißt es πύλας ...
χοῖρος , ὁ , 1) eigtl. ein junges Schwein. ein Ferkel; Od ... ... . 764 ff. u. sp. D ., bes. bei Ioniern auch ἡ χοῖρος , s. Ath . IX, 735 c (Soph. frg . 217 ...
σκίρος , ὁ , auch σκῖρος, σκίῤῥος u. σκεῖρος geschrieben, der Gyps, sonst λατύπη ; ... ... und Iliad . 23, 332. 333 den einen Vers gelesen ἠὲ σκῖρος ἔην· νῠν αὖ ϑέτο τέρματ' Ἀχιλλεύς; vgl. C. I ...
σειρός , heiß, hitzig, brennend, bes. von der Sonnen-u. Sommerhitze, sommerlich ... ... , ein leichtes Sommerkleid, VLL.; Suid . leitet das Wort von σείρ, σειρός , = ἥλιος her; wahrscheinlich verwandt mit ϑέρος , was ...
αἶθρος , ὁ , eigentl. mascul . Nebenform von αἴϑρη , wie χώρα u. χῶρος , Hom . einmal, Od . 14, 318 von einem Schiffbrüchigen, αἴϑρῳ καὶ καμάτῳ δεδμημένον , durch Kälte, ψυχρότητι ; v. l . ...
τεῖρος , εος, τό , ep. Form von τέρας , gebr. nur im plur . τείρεα , die Himmelszeichen, Gestirne, Il . 18, 485; ἐνὶ τείρεσιν αἰϑέρος , H. h . 7, 7; sp. D ., wie ...
καῖρος , ὁ , die Schnüre am Webstuhl, welche die Fäden der Kette oder des Aufzuges parallel neben einander befestigen u. verhindern, daß sie unter einander gerathen, Eust . Vgl. καιρόω .
λειρός , von Hesych . ἰσχνός u. ὠχρός erkl., bleich, hager; aber λειρὰ χέων = λείριος , von der Cicade, Epigr . Zeitschr. für A. W. 1844 p. 1008.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro