αἴσακος , ὁ , nach VLL. der Lorbeerzweig, den man beim Absingen feierlicher Lieder ( τοὺς ϑεοὺς ᾄδοντες ) in der Hand hielt, vgl. Plut. Symp . 1, 1.
περισσάκις , adv . zu περισσός , auf eine ungrade Weise, in Zahlverhältnissen, wie z. B. 9 das Quadrat einer ungraden Wurzel, 3, und zwar auf eine ungrade Weise ist, nämlich durch Multiplication mit einer ungraden Zahl, vgl. Plat. Parmen . ...
φράτωρ , ορος, ὁ , Mitglied einer φράτρα , w. ... ... , die zu einer φράτρα Gehörenden, curiales; Aesch. Eum . 626; εἰςάγειν τὸν υἱὸν εἰς τοὺς φράτορας Ar. Av . 1667; φράτορας φῦσαι ...
πιθάκνη , ἡ , att. φιδάκνη , lakon. πισάκνη , Polem . bei Ath . XIII, 483 d, eine Art Weingefäß , Faß, Ael. H. A . 12, 41 u. a. Sp ., nach den Alten dim . ...
ἀρτιάκις , mit 2 od. einer geraden Zahl multiplicirt, Plut. ... ... den Zahlen, die, mit 2 dividirt, wieder eine gerade Zahl geben, Ggstz περισσάκις , Plat. Parm . 143 e; vgl. Nicom. ar . 1 ...
ἐπ-είς-αγμα , τό , das Hinzugebrachte, Soph. Phil . 755, l. d . für ἐπίσαγμα .
εἰς-αγωγεύς , ὁ , ... ... Archon, Plat. Legg . VI, 765 a; B. A . 246 εἰςαγωγεῖς ἦσαν δικαστηρίου οἱ ἄρχοντες, οἳ εἰςῆγον αὐτοῖς τὰς δίκας; vgl. Dem ...
δεσμωτήριον , τό , das Gefängniß, ἀνδρῶν Her . 3, 23; Thuc . 6, 60; Andoc . 1, 48 u. A.; εἰς τὸ δ. ἀπάγειν Plat. Gorg . 486 a; εἰςάγειν Dem .
εἰς-αγγελτικός , ή, όν , die εἰςαγγελία betreffend; νόμος Dem . 24, 63, wie Poll . 8, 51; ὁ εἰς ., sc . λόγος , Dion. Hal. ...
... bei Aesch. Eum . 552 sagt εἰςάγω τὴν δίκην; vgl. Dem . 21, 47 οἱ ϑεσμοϑέται εἰςαγόντων εἰς τὴν ἡλιαίαν (τὴν γραφήν) auch τοὺς ἀμφιςβητοῦντας ... ... 42; εἰς δικαστάς Dem . 59, 12 u. sonst; εἰςάγειν τινά τινος , Jemanden worüber ...
... 49, 67 ἐάν τις τὸν δῆμον ὑποσχόμενος ἐξαπατήσῃ, εἰςαγγελίαν εἶναι περὶ αὐτοῠ) καὶ ἀναβολὴν μὴ ἐπιδεχομένοις, ... ... Senat oder Volk eingeleitet wird, vgl. Dem . 21, 121 εἰςαγ. ἐδόϑη εἰς τὴν βουλὴν ὑπέρ τινος; auch εἰσαγγελίαν εἰςαγγέλλειν , 47, 421; der Kläger ward, im Fall er den Proceß ...
χορός , 1) der Chortanz, der Reigen , übh ... ... und λαμβάνειν Ran . 94; χορὸν ἔχειν Pax 775; εἰςάγειν Ach . 11; die Ausstattung und Einübung, auch die Erhaltung des Chors ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro