αἴσακος , ὁ , nach VLL. der Lorbeerzweig, den man beim Absingen feierlicher Lieder ( τοὺς ϑεοὺς ᾄδοντες ) in der Hand hielt, vgl. Plut. Symp . 1, 1.
περισσάκις , adv . zu περισσός , auf eine ungrade Weise, in Zahlverhältnissen, wie z. B. 9 das Quadrat einer ungraden Wurzel, 3, und zwar auf eine ungrade Weise ist, nämlich durch Multiplication mit einer ungraden Zahl, vgl. Plat. Parmen . ...
φράτωρ , ορος, ὁ , Mitglied einer φράτρα , w. ... ... , die zu einer φράτρα Gehörenden, curiales; Aesch. Eum . 626; εἰςάγειν τὸν υἱὸν εἰς τοὺς φράτορας Ar. Av . 1667; φράτορας φῦσαι ...
πιθάκνη , ἡ , att. φιδάκνη , lakon. πισάκνη , Polem . bei Ath . XIII, 483 d, eine Art Weingefäß , Faß, Ael. H. A . 12, 41 u. a. Sp ., nach den Alten dim . ...
ἀρτιάκις , mit 2 od. einer geraden Zahl multiplicirt, Plut. ... ... den Zahlen, die, mit 2 dividirt, wieder eine gerade Zahl geben, Ggstz περισσάκις , Plat. Parm . 143 e; vgl. Nicom. ar . 1 ...
ἐπ-είς-αγμα , τό , das Hinzugebrachte, Soph. Phil . 755, l. d . für ἐπίσαγμα .
εἰς-αγωγεύς , ὁ , ... ... Archon, Plat. Legg . VI, 765 a; B. A . 246 εἰςαγωγεῖς ἦσαν δικαστηρίου οἱ ἄρχοντες, οἳ εἰςῆγον αὐτοῖς τὰς δίκας; vgl. Dem ...
δεσμωτήριον , τό , das Gefängniß, ἀνδρῶν Her . 3, 23; Thuc . 6, 60; Andoc . 1, 48 u. A.; εἰς τὸ δ. ἀπάγειν Plat. Gorg . 486 a; εἰςάγειν Dem .
εἰς-αγγελτικός , ή, όν , die εἰςαγγελία betreffend; νόμος Dem . 24, 63, wie Poll . 8, 51; ὁ εἰς ., sc . λόγος , Dion. Hal. ...
... bei Aesch. Eum . 552 sagt εἰςάγω τὴν δίκην; vgl. Dem . 21, 47 οἱ ϑεσμοϑέται εἰςαγόντων εἰς τὴν ἡλιαίαν (τὴν γραφήν) auch τοὺς ἀμφιςβητοῦντας ... ... 42; εἰς δικαστάς Dem . 59, 12 u. sonst; εἰςάγειν τινά τινος , Jemanden worüber ...
... 49, 67 ἐάν τις τὸν δῆμον ὑποσχόμενος ἐξαπατήσῃ, εἰςαγγελίαν εἶναι περὶ αὐτοῠ) καὶ ἀναβολὴν μὴ ἐπιδεχομένοις, ... ... Senat oder Volk eingeleitet wird, vgl. Dem . 21, 121 εἰςαγ. ἐδόϑη εἰς τὴν βουλὴν ὑπέρ τινος; auch εἰσαγγελίαν εἰςαγγέλλειν , 47, 421; der Kläger ward, im Fall er den Proceß ...
χορός , 1) der Chortanz, der Reigen , übh ... ... und λαμβάνειν Ran . 94; χορὸν ἔχειν Pax 775; εἰςάγειν Ach . 11; die Ausstattung und Einübung, auch die Erhaltung des Chors ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro