μελίσσειος , = μελισσαῖος, κηρίον , Ev. Luc . 24 42.
μελισσαῖος , die Bienen betreffend, von den Bienen, Nic. Th . 612.
μελίσσειον , τό , Bienenstock, Schol. Nic. Al . 547
λαισαιο-φόρος , erkl. Hesych . ὁπλοφόρος . S. das Folgde.
μίσυ , υος u. εος, τό , 1) Vitriolerz, gelber Atramentstein; Diosc.; Plin. H. N . 34, 12; auch μισεία, ἡ . – 2) ein den Trüffeln ähnliches Erdgewächs in Kyrene; Theophr ...
... Ol . 3, 17; γνώμᾳ πεπιϑών , I. 3, 90; πείσαισ' ἀκοίταν βουλεύμασιν , N . 5, 28; νὶν πίϑον παρασχεῖν ... ... , Or . 29; u. mit doppeltem accus ., τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε , wen meinst du davon zu überreden? Hec ...
τέρμα , ατος, τό , 1) Ende, Gränze, Ziel; ... ... das Ziel, um welches beim Wettfahren die Wagen nach links umbiegen mußten; dah. ἑλίσσειν περὶ τέρματα, στρέφειν, βάλλειν od. εὖ σχεϑέειν περὶ τέρμα , Il ...
... κλήισεν , 21, 387. 389, Wolf überall κληΐσσαι, κλήϊσσεν; altatt. κλῄω, ἔκλῃον Thuc . 7, 59, ... ... ἐγκεκλεισμένον Soph. Tr . 579; – schließen, verschließen ; Βόσπορον κλεῖσαι (richtiger κλῇσαι) μέγαν Aesch. Pers . 709; ... ... κλῇσαι τὰς πύλας , v. l . κλεῖσαι , Plat. Rep . VIII, 560 c; ...
ἑλκέω , verstärktes ἕλκω , zerren, schleppen; νέκυν ἕλκεον ἀμφότεροι ... ... . 17, 395; τινὰ πέπλοιο , am Gewande, Arat . 637; ἑλκηϑεῖσαι ϑύγατρες , als Gefangene fortgeschleppt, Il . 22, 62. In σὲ ...
τονόω , 1) spannen, anspannen, Spannung, Stärke geben, τρέφοισαι καὶ τονοῖσαι καὶ τὰ σώματα καὶ τὰς ψυχάς , Tim. Locr . 113 e. – 2) im Reden, Schreiben betonen, den Ton od. das Tonzeichen auf ein Wort, eine Sylbe ...
ληκέω , = βινέω, ληκῆσαι , erkl. Phot . παῖσαι, πλησιάσαι , u. führt aus Phereer . ληκούμεσϑα an, wie Ar. Th . 494 ὅταν ὑπό του ληκώμεϑα , v. l . κινώμεϑα . S. λαικάζω . ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro