ἐπιστημον-άρχης , ὁ , der Wissende, Eust .
... zwischen zwei Dingen; vom Halse, Plat. Tim . 69 e ἰσϑμὸν καὶ ὅρον διοικοδομήσαντες τῆς τε κεφαλῆς καὶ τοῦ στήϑους, αὐχένα μεταξὺ τιϑέντες; gew. Erdenge, Landzunge, καϑ' ἣν στενώτατος ἰσϑμὸς εἰς τὸν πόντον διήκει Arist. de mund . 3 u. A ...
ἴσθμιον , τό , alles zum Halse ( ἰσϑμός ) Gehörige; das Halsband, Od . 18, 300; Phot . erkl. περιτραχήλια . – Die Halsgegend, Kehle, Hippocr . – Nach Moeris att. für das spätere περιστόμιον ἢ φρεάτιον , oder ...
ναπαῖος , mit Waldthälern; Ἶσϑμοῦ ναπαίας πλάκας , Eur. Herc. Fur . 958; ναπαίαις ἐν Κιϑαιρῶνος πτυχαῖς , Soph. O. R . 1026; Sp ., wie Ael. H. A . 6, 42. 8, 2, in waldigen Thalschluchten wohnend ...
δια-φέρω (s. φέρω ), 1) durchtragen ; a) hinüberbringen, ἰσϑμὸν ναῠς Thuc . 8, 8, wofür hernach διακομίζω steht; κηρύγματα Eur. Suppl . 398; ἀγγελίας Luc. D. D . 24 ...
ἐπι-πρηνής , ές , vornüber geneigt wohin, ἰσϑμὸς χέρσῳ ἐπιπρηνὴς καταειμένος Ap. Rh . 1, 939, Schol . ἔμπροσϑεν .
δια-τειχίζω , durch eine Mauer, Verschanzung (die dazwischen gezogen) trennen, schützen; Ἰσϑμόν Lys . 2, 44; Isocr . 4, 93; Plut. ...
ἀπο-τειχίζω , 1) durch Mauern absperren, ϑεούς Ar. Av . 1576; Ἰσϑμόν Her . 6, 36; eine Mauer zur Befestigung ziehen, τεῖχος ...
ἐπι-στήμων , ... ... Plat. Theaet . 207 c Rep . X, 618 c; – ἐπιστημονέστερος , Plat. Charm . 174 a. – Adv . ἐπιστημόνως , verständig, kundig, geschickt, ἔχειν πρός τι Plat. Soph . ...
οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... ich kann es thun, u. im neutr . οἷόν τέ ἐστιν , esistmöglich , τί σοι οἷοί τε ϑνητοὶ τῶνδ' ἀπαντλῆσαι πόνων , Aesch. Prom ...
ὀρύσσω , att. ὀρύττω , perf . ὀρώρυχα u. ... ... . Ai . 644; τὸ χωρίον ὀρώρυκτο , Her . 1, 186; ἰσϑμόν , 1, 174, d. i. durchgraben; auch med ., ausgraben lassen ...
ἰσθμιάζω , eigtl. die isthmischen Spiele feiern, übertr., weil ὁ τῶν Ἰσϑμίων καιρὸς ἐπίνοσος war, ἐπὶ τῶν κακῶς βιούντων , VLL.; aber bei Phot . auch καταπίνεται erkl., von ἰσϑμός , also durch die Gurgel jagen.
ἀν-επι-στήμων , ... ... dem inf., Xen. Mem . 2, 3, 7. – Adv ., ἀνεπιστημόνως ζῆν Plat. Legg . I, 636 e.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro