... . 13, 46; κατὰ καιρόν I. 2, 22; παρὰ καιρόν Ol . 8, ... ... Zeit; τὸν δ' οὐδαμῶς καιρὸς γεγωνεῖν Prom . 521; καὶ τῶνδε καιρὸν ὅςτις ὤκιστος λαβέ , ... ... ; ἵν' οὐκέτ' ὀκνεῖν καιρός El . 22; öfter πρὸς καιρόν, λέγειν, ἐννέπειν , ...
καῖρος , ὁ , die Schnüre am Webstuhl, welche die Fäden der Kette oder des Aufzuges parallel neben einander befestigen u. verhindern, daß sie unter einander gerathen, Eust . Vgl. καιρόω .
μάγειρος , ὁ (μάσσω) , ursprünglich ... ... Aber auch Schlächter, wie es scheint, τοῠ μαγείρου – ὀστῶδες σφόδρα αὐτῷ τι προςκόπτοντος ἀπὸ τύχης κρέας , Macho ... ... f, womit Plat. Euthyd . 301 d zu vgl., προςήκει τὸν μάγειρον κατακόπτειν καὶ ἐκδείρειν . ...
αἴγειρος , ἡ , Schwarzpappel, vgl. λεύκη , u. s. Hom. Il . 4, 482–487; sie heißt μακρά Od . 10, 510, μακεδνή 7, 106, ὑδατοτρεφής 17, 208; von ἀΐσσω , die schnell in ...
καιροσέων ὀϑονέων ἀπολείβεται ὑγρὸν ἔλαιον , Od . 7, ... ... Linnen tröpfelt das Oel ab; man leitet das Wort gewöhnlich von καῖρος, καιρόεις ab, wo es denn für καιροεσσῶν stehen soll; alte v. l . scheint κροσσωτῶν gewesen ...
καιρο-νομέω , zu gelegener, rechter ... ... Φοῖβε, σὺ δ' εἰς τέχνην ὄρνιν ἐκαιρονόμεις Bian . 4 (IX, 272), emend. für die Lesart des mss . ἐκαιρομάνεις , was »zur rechten Zeit begeistern« heißen sollte.
καιρο-τηρέω , die rechte Zeit wahrnehmen, D. Sic . 13, 21, τὰς μεταβολάς 19, 16.
ἐγειρό-φρων , das Gemütderregend, E. M. p. 20, 47, Erkl. von ἀερσίφρων .
καιρο-σκόπος , die rechte Zeit abpassend, K. S .
καιρο-σκοπέω , die rechte Zeit abpassen, Sp .
καιρο-φυλακέω , die rechte Zeit abpassen, ... ... dem Staate zu schaden, Dem . 23, 173; so das pass ., καιροφυλακεῖται Metrod. Stob. fl . 45, 26. – Auch = warten, ...
καιρο-φυλακία , ἡ , das Abpassen der rechten Zeit, Sp .
αἰγειρο-φόρος , Schwarzpappeln tragend, Max. Tyr .
καιρο-σπάθητος , Hermipp . bei Suid. s. v . ἀνϑέων , von καῖρος , gewebt.
καιρο-φυλακτέω , für -φυλακέω , Sp .; auch bei Arist. v. l .; vgl. Lob. zu Phryn . 574.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro