ἄγαμαι ( Α-ΓΑ, γαίω , vgl. ἄγαν), ἄγασαι Xen. ... ... 264. 66, 26, s. nachher; – τινί , Her . πυρίῃ ἀγάμενοι 4, 75, Freude habend an; Xen. Cyr . 6, 4, ...
γαμβρός , ὁ , entstanden aus ΓΑΜΕΡΌΣ oder ΓΑΜΡΌΣ , das β des Wohllauts halber eingeschaltet; jeder ... ... οἶος, σὺν γαμβροῖσι κασιγνήτοισίτε σοῖσιν; 13, 464. 466 Alkathoos γαμβρός des Aeneas, während derselbe Alkathoos 13, 428 ...
ἀγαμένως , beifällig, mit Bewunderung u. Beifall, z. B. δέξασϑαι λόγον Plat. Phaed . 89 a; dem ταπεινῶς entgegenstehend bei Arist. Rhet . 3, 7.
γαμβρο-κτόνος , den Bräutigam tödtend, Lycophr . 161; Nonn. D . 19, 151.
γαγγαμο υλκός , ὁ , der das obige Netz zieht, VLL.
ἌΓΗ ( ἄγαμαι), ἡ , Bewunderung, Staunen, Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , Iliad . 21, 221 Odyss . 3, 227. 16, 243. – Her . verb. es mit φϑόνος 6, 61; Neid ...
ἌΓἈν (zusammenhängend mit ἄγαμαι ) andere von ἄγω , wie vehemens von vehi , ñ –, doch Anth . auch ñ ñ, Pallad . 124 Agath . 4 (IX, 51 V, 216); findet sich noch nicht bei Homer, der ...
... , niederhauen, zerhauen, zerreißen , zermalmen, verwüsten , intransit. = kämpfen u. s. w. Homerische Formen: δηιόῳεν , Odyss . ... ... δῃωϑέντων , Iliad . 4, 417. Oefters bei Homer transitiv, vom Waffenkampfe der Heroen in der Schlacht, Subject und Object Menschen, ...
... der Bewunderung werth, wie schon Herodian . bei Orion v. ἄγαμαι, ἀγαστός , vgl. Plat. Crat . 412 c), gut, ... ... . – Besonders wird damit in den älteren Zeiten die Tüchtigkeit des Mannes zum Kampfe bezeichnet, also tapfer, muthig, im Ggstz von κακός ...
ἀγαπάω (vgl. ΑΓΑμαι ), eigtl. achten u. lieben. Hom . nur Od . 23, 214 ᾡδ' ἀγάπησα , in der Bdtg bewillkommnen, u. 21, 282, s. unten; Pind. I 5, 76, ξένων εὐεργεσίαις ἀγαπᾶται , ...
κυρτόω , krümmen , wölben; κῠμα κυρτωϑέν , von der wie zur Brautkammer gewölbten Woge, Od . 11, 244; κυρτῶν τε νῶτα ταῠρος Eur. Hel . 1574; sp. D ., wie κυρτώσαντες λαίφεα Paul. Sil . 57 (X ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro