Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παγανάλια

παγανάλια [Pape-1880]

παγανάλια , τά , das röm. Fest der paganalia, Dion. Hal . 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγανάλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
φρεᾱτίας

φρεᾱτίας [Pape-1880]

φρεᾱτίας , ὁ, ὑπόνομος , Brunnenkanal, unterirdischer Kanal zur Ableitung eines Brunnens, Xen. Hell . 3, 1,7, wenn es nicht hier auch von φρεατία abzuleiten ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρεᾱτίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
ἔχμα

ἔχμα [Pape-1880]

ἔχμα , τό (ἔχω ), das Anhaltende, Hinderniß; ἀμάρης ἐξ ἔχματα βάλλειν Il . 21, 259, den Schutt aus dem Kanale wegräumen, der das Abfließen des Wassers hindert; das Abhaltende, die Schutzwehr, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
σωλήν

σωλήν [Pape-1880]

σωλήν , ῆνος, ὁ , Rinne, Röhre, Kanal; Archil . bei E. M.; Her . 3, 60; Sp ., wie D. Cass .; wegen der Aehnlichkeit eine Spritze, Medic .; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel, Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σωλήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
εὐλός

εὐλός [Pape-1880]

εὐλός , ὁ , Kanal, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
ὀχετός

ὀχετός [Pape-1880]

... , Rinne, Graben zum Leiten des Wassers, Kanal, Wasserleitung, Her . 3, 9; übertr. sagt Pind . ... ... . 5, 8, 18 u. öfter von den Kloaken in Rom. Vom Darmkanal, Xen. Mem . 1, 4, 6; nach Hellad. Chrestom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
ἀπ-ῶρυξ

ἀπ-ῶρυξ [Pape-1880]

ἀπ-ῶρυξ , υγος, ἡ , abgegrabener Kanal; – Absenker vom Weinstock, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ῶρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ὀχετεύω

ὀχετεύω [Pape-1880]

ὀχετεύω , in eine Rinne, einen Kanal führen, durch einen Kanal ableiten, eine Wasserleitung führen, ποταμὸν ὀχετεῦσαι , Her . 2, 99, u. pass ., ὕδωρ ὀχετευόμενον , 3, 60. – Uebertr.; ὡς πρὸς οἶκον ὠχετεύετο φάτις , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
ὀχετεία

ὀχετεία [Pape-1880]

ὀχετεία , ἡ , das Führen eines Grabens, Ableiten durch einen Kanal, Wasserleitung; Arist. part. an . 3, 5; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχετεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
βακχεῖον

βακχεῖον [Pape-1880]

βακχεῖον , τό , 1) Bacchustempel, Ar. Lys . 1. – 2) Im plur . Bacchusfest, -opfer, Bacchanal, Ar. Ran . 360 u. Sp . – 3) Trunkenheit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
ἀμαρήϊον

ἀμαρήϊον [Pape-1880]

ἀμαρήϊον ὕδωρ , das Wasser des Kanals, Nonn. D . 47, 182, = ἀμαριαῖον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαρήϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
ὀχέτευμα

ὀχέτευμα [Pape-1880]

ὀχέτευμα , τό , Kanal, Wasserleitung, Arist. H. A . 1, 11 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχέτευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
ὀχετ-ηγός

ὀχετ-ηγός [Pape-1880]

ὀχετ-ηγός , einen Graben, Kanal zum Leiten des Wassers ziehend, ἀνήρ , Il . 21, 257, sp. D., Maneth . 6, 422; auch übertr., πνεῦμα ὀχετηγόν , von der Flöte, Ep. ad . (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχετ-ηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
ῥῑν-οῦχος

ῥῑν-οῦχος [Pape-1880]

ῥῑν-οῦχος , ὁ , Ableitungscanal eines Abtritts, Kkoake, Strab . XIV. Die Ableitung ist zweifelhaft, Koray will es auf ῥοή, ῥέω u. ἔχω zurückführen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑν-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
ἐξ-αγωγίς

ἐξ-αγωγίς [Pape-1880]

ἐξ-αγωγίς , ίδος, ἡ , Ableitungskanal, Mathem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αγωγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
ὀχετ-ηγία

ὀχετ-ηγία [Pape-1880]

ὀχετ-ηγία , ἡ , Leitung in Gräben, Kanälen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχετ-ηγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
ὀχετ-ηγέω

ὀχετ-ηγέω [Pape-1880]

ὀχετ-ηγέω , in Gräben, Kanälen ableiten, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχετ-ηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
λείβηθρον

λείβηθρον [Pape-1880]

λείβηθρον , τό (λείβω) , Kanal, Wassergraben, VLL.; nach Eust . auch wie λειμών , eine feuchte, grasige Au. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείβηθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
ἐπ-οχετεύω

ἐπ-οχετεύω [Pape-1880]

ἐπ-οχετεύω , dahin-, daraufleiten, eigtl. Wasser durch einen Kanal, τὸ ἀποῤῥέον ἐπὶ τοὺς ἔξω κύκλους δι' ὀχετῶν Plat. Critia . 117 b; ἐκ τῆς καρδίας τὸ αἷμα ἐποχετεύεται καὶ εἰς τὰς φλέβας Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-οχετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1011.
δι-οχετεύω

δι-οχετεύω [Pape-1880]

δι-οχετεύω , Wasser durch Kanäle leiten u. vertheilen, Plat. Tim . 77 c u. Sp ., wie D. Sic . 20, 8; auf diese Weise bewässern, διώρυξι ἡ χώρα διοχετεύεται , Strab . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οχετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon