Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μ'

μ' [Pape-1880]

μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
πῆ

πῆ [Pape-1880]

πῆ (oder eigtl. π ῇ , als dat. fem .), Fragewort; – 1) wohin ; Hom . oft; seltener bei den Attikern, wie Aesch . πῆ μ' ἄγουσι τηλέπλανοι πλάναι Prom . 577 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern oft, daran, dabei, wo es in der Regel als tmesis gefaßt ... ... selbst. In der Anastrophe ἔπι , oft bei Dichtern, bes. Epikern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἕως [2]

ἕως [2] [Pape-1880]

... εἵως [bei Hom . u. andern Epikern im Anfange des Verses trochäisch gemessen, ἕως ὁ ταῦτ' ὥρμαινε u ... ... . 19, 530; H. h. Ven . 226. – Bei den Attikern – a) mit dem indicat ., ἕως δ' ἔτ' ἔμφρων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134-1135.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

... Verknüpfung zweier Begriffe. Am häufigsten bei den Epikern, 1) die Aufeinanderfolge der Begebenheiten andeutend, nun, da, z. ... ... nämlich aus dem Vorigen erhellt, Her . 3, 64. So auch bei Attikern sehr gew., μάτην ἄρ' ὡς ἔοικεν ἥκομεν Soph. El . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ῥέω

ῥέω [Pape-1880]

ῥέω , fut . ῥεύσομαι Theogn . 448, ῥεύσω ... ... , Sp ., z. B. Polemo 2 (V, 32); bei den Attikern ist aber gebräuchlich ῥυήσομαι u. aor . ἐῤῥύην, ῥυῆναι, ῥυείς, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 838-839.
κἄν

κἄν [Pape-1880]

κἄν , 1) = καὶ ἄν ; Hes. O . 359; bei den Attikern nicht selten, in allen Vbdgn wie ἄν , z. B. εἰ γὰρ ἦν τοῦτ' αἴτιον, κἂν ἐγὼ τὰ αὐτὰ ἐπεπόνϑειν , so würde auch mir dasselbe widerfahren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κἄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
τάν

τάν [Pape-1880]

τάν od. τᾶν , stets in der Vrbdg ὦ τάν od. ὦ τᾶν , indekl., bei den Attikern wie ὦ οὗτος ein Anredewort, o du, viel seltener in der Anrede an Mehrere, o ihr, Ruhnk. Tim. p . 281 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
τοί [2]

τοί [2] [Pape-1880]

τοί , dor., ion. u. ep. dat. sing . ... ... σοί , jedoch mit dem feststehenden Unterschiede, daß bei den Doriern, Ioniern u. Epikern σοί immer orthotonirt, τοί überall enklitisch ist; so Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
χόω

χόω [Pape-1880]

χόω , ältere Stammform des praes . vom später gebräuchlichern χώννυμι , häufig bei Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368.
ἶσον

ἶσον [Pape-1880]

... Freund nicht gleich achten, Hes. O . 705. – Bei den Attikern bes. von der Gleichheit der Rechte unter den Bürgern eines Freistaates, wie ... ... 11, 304; ἴσον ἀπέχειν , Her . 8, 132; auch bei Attikern sehr geläufig, ἔοικα κἀγὼ τοῖς ἀφιγμένοις ἴσα ἐποικτείρειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266-1267.
υἱός

υἱός [Pape-1880]

υἱός , ὁ (von ὕω od. Fύω = ... ... , filius ), theils regelmäßig nach der 2. Declination flectirt, bes. bei den Attikern, theils nach der 3. Declin.; gen . υἱέος , dat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »υἱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ἀρόω

ἀρόω [Pape-1880]

ἀρόω , ackern; verw. φαρόω? oder ἀρι –, = gut machen, urbar machen? oder ἔρα? Hom. Od . 9, 108 οὔτε φυτεύουσιν οὔτ' ἀρόωσιν ; Iliad . 18, 548 von einem Gebilde ἡ δὲ μελαίνετ' ὄπισϑεν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
κνάω

κνάω [Pape-1880]

κνάω , inf . κνῆν bei den Attikern, imperf . αἴγειον κνῆ τυρὸν κνήστι χαλκείῃ Il . 11, 639, schaben, kratzen, reiben , τὸν κηρὸν κνᾶν , abkratzen, Her . 7, 239. – Med . sich kratzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
ἠθέω

ἠθέω [Pape-1880]

ἠθέω , durchseihen, durch ein Seigetuch durchgießen, pass . durchsickern; Plat . vrbdt τὸ διαττώμενον καὶ ἠϑούμενον , Crat . 402 c; χρυσὸς ἠϑημένος διὰ πέτρας . 59 b; οἶνος ἠϑημένος Ath . I, 28 e. – Das med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
θυόω

θυόω [Pape-1880]

θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ἄνθη

ἄνθη [Pape-1880]

ἄνθη , η , die Blüthe, Blume, das Blühen, bes. bei Attikern, Plat. Phaedr . 230 b. Bei Ael. H. A . 12, 4 das Laub.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
οὐ-δέ

οὐ-δέ [Pape-1880]

οὐ-δέ , eigtl. nicht aber, aber nicht , in welcher Bdtg man aber lieber οὐ δέ getrennt schrieb, wenigstens bei den Attikern; bei Hom . kann es einzeln noch so übersetzt werden, χραύσῃ μέν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 409-410.
ἱερός

ἱερός [Pape-1880]

ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... bei Her . 8, 77; ion. ἱρός , was auch bei den Epikern vorkommt; äol. ἰαρός; dor. ἱαρός , Inscr.; nach Hemsterh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242-1243.
φθάνω

φθάνω [Pape-1880]

... Od . 19, 449; und so bei den Attikern partic. praes . und aor ., φϑάνοντες δῃοῠμεν Xen. Cyr ... ... 272 d . – [Im praes . ist α bei den Epikern lang, Il . 9, 506. 21, 262, bei den Attikern kurz, bei Sp . nach dem Versbedürfnisse lang ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1269-1270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon