παιδικός , das Kind, den Knaben oder das Mädchen betreffend, kindisch, knabenhaft, mädchenhaft; Ar. Lys . ... ... . Legg . VIII, 873 c, öfter; ἡλικία , Knabenalter, Plut .; μαϑήματα , Pol . 9 ... ... , 1. – Bes. = den geliebten Knaben betreffend, ὁ παιδικὸς ἔρως , Plat. Rep . ...
παιδ-εραστής , ὁ , der Knaben liebt, Knabenliebhaber, Plat. Conv . 192 b; gew. im schlimmen Sinne, Knabenschänder, Ar. Ach . 264 u. Sp ., wie Luc. Vit. ...
μεῖραξ , ακος, ὁ u. ἡ (vgl. εἴρην? ), Knabe, Mädchen, nach den Atticisten nur von Mädchen zu sagen, μειράκιον von Knaben, vgl. Phryn . 212 u. Lob. dazu; u. so braucht ...
ἀντί-παις , παιδος , 1) einem Knaben, Kinde ähnlich, γραῦς Aesch. Eum . 38. – 2) erwachsener Knabe, erwachsenes Mädchen, Eur. Andr . 326; τὴν ἡλικίαν ἀντίπαις Pol ...
παιδο-μανής , ές , knabentoll, in Knaben rasend verliebt; Rufin . 14 (V, 19): Alex. Aet . bei Ath . XV, 699 c, ἀλιτροσύνη , Agath . 3 (V, 302): a. ...
παιδο-κόραξ , ακος, ὁ , Knabenrabe, der Knaben gierig nachstellt, ϑυμός , Diosc . 3 (XII, 42).
τρι-έμ-βολος , mit drei Schiffsschnäbeln, so lang u. steif wie drei Schiffsschnäbel emporgerichtet, Ar. Av . 1248, τριέμβολον στύομαι .
παιδ-εραστία , ἡ , Knabenliebe, Plat. Conv . 181 c, gew. im schlimmen Sinne, Knabenschänderei.
παιδο-φθόρος , Kinder, Knaben verderbend, Knabenschänder, Sp .
μειρακίζομαι , ein Knabe werden, aus den Kinderjahren in die Knabenjahre kommen, ὅσοι εἰς ἡλικίαν ἐμειρακίσαντο , Arr. An . 4, 13, 1.
γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , eigentlich = mit gebogenem Antlitz, krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4, 237. 16, 836. 18, 271. 22, 42 ...
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); Schiffsschnabel, Diod. Sic . 13, 99; Harpune, Opp. H . 5 ...
κρέξ , κρεκός, ἡ , ein Vogel von der Größe des Ibis, mit spitzigem, sägeförmig eingeschnittenem Schnabel, Her . 2, 76; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte; vgl. Ar. Av . 1138; Arist. H. ...
γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , nach dem Schnabel benannt), ein fabelhafter Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom ...
κόρος , ὁ , ion. u. ep. κοῦρος , auch ... ... Suppl . 55; dor. κῶρος , Theocr . 1, 47; – Knabe, Jüngling, Sohn , von dem frühesten Alter an; ὅντινα γαστέρι μήτηρ κοῠρον ...
λίνος , ὁ (vgl. nom. pr .), ein Gesang, ... ... Linos erfunden oder auf ihn gedichtet, schon Il . 18, 570, von einem Knaben, der bei der Weinlese zur Cither singt, λίνον δ' ὑπὸ καλὸν ἄειδεν ...
κάπτω , s. ΚΑΠΩ , happen, schnappen, bes. von Thieren, den Mund od. Schnabel öffnen u. gierig zuschnappen, u. Essen u. Trinken hastig herunterschlucken, χανδὸν ἐσϑίω , Eust .; von Vögeln, ἐμπίδας Ar. Av . 245; Arist ...
σάθων , ωνος, ὁ , ein Knabe od. Mann, nach dem männlichen Gliede, σάϑη genannt; VLL., aus Teleclid ., ὑποκόρισμα παιδίων ἀῤῥένων . S. nom. pr .
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro