δουλεία , ἡ , Knechtschaft, Sklavenstand; μή με δουλείας τυχεῖν Aesch. Spt . 235; δουλείας γάγγαμον Ag . 351, wie δουλείας ζυγά Soph. Ai . 924; u. in Prosa. Ggstz δεσποτεία , Plat. Parm . 135 ...
δούλιος , ον , auch δουλία φρήν , Aesch. Ag ... ... , knechtisch ; Homer dreimal, in der Verbindung δούλιον ἦμαρ , der Tag der Knechtschaft, d. h. der Tag, an welchem ein Freier zum Sklaven wird, ...
δούλευμα , τό , Knechtschaft, Dienst; Eur. Or . 221. – Der Knecht, verächtlich, γυναικός Soph. Ant . 752; πιστὸν ἱστῶν , d. h. Frauen, Eur. Ion 748.
εἰς-αν-άγω (s. ἄγω) , hineinführen; εἴρερον , in Knechtschaft, Od . 8, 529; οὐρανόν , Mar. Schol . 1 ( Plan . 201); τινὰ πρός τινα , Pol . 1, 82, 2. ...
δουλοσύνη , ἡ , Knechtschaft ; Homer einmal, Odyss . 22, 423, vgl s. v . Δούλη ; – Pind. P 12, 15; Aesch. Spt. 112; Eur. Phoen . 200; öfter bei Her ., z. ...
ἀει-δουλία , ἡ , stete Knechtschaft, Poll .
ἡμι-δουλεία , ἡ , halbe Knechtschaft, Oenomaus bei Euseb. pr. ev. p. 257 a.
ἐθελο-δουλεία , ἡ , freiwillige Knechtschaft; Plat. Conv . 184 c; Luc. Nigr . 23 Herc. cond . 5. Bei Suid . u. Hdn. epim. p. 221 ἐϑελοδουλία .
ἐξ-ανδρα-ποδίζω , in Knechtschaft bringen, unterjochen; Ἀϑήνας Her . 6, 94; Xen. Hell . 2, 1, 15; häufiger im med ., sich unterjochen, zu Sklaven machen, Her . ...
ἦμαρ , ατος, τό , p. = ἡμέρα , die ... ... P . 5, 255; ἀναγκαῖον , der Tag des Zwanges, der Dienstbarkeit, Knechtschaft, Il . 16, 836, wie δούλιον 6, 463 Od . ...
δοῦλος , ὁ (δέω? ), Knecht, Sklav, dem ... ... . 328 Tr . 507. 673; τὸ δοῦλον , das Knechtische, die Knechtschaft, Ion 556, wie Dion. Hal . 4, 14; dah. ...
συν-έχω (s. ἔχω u. συνόχωκα ... ... φροντὶς ᾗ συνεσχόμην , Eur. Heracl . 634; δουληΐῃ συνέχεσϑαι , in Knechtschaft gehalten werden, Her . 7, 12; u. eigtl., αἰχμῇσι καὶ ...
ἐξ-έλκω , herausziehen; πηνίον ἐξέλκουσα παρὲκ μίτον ... ... 544; übertr., Έλλάδα δουλίας Pind. P . 1, 75, aus der Knechtschaft erretten; ἐξελκύσαι , inf. aor., Ar. Paz 315; πόδα ...
ἀφ-αιρέω (s. αἱρέω ; ... ... bemerke man ἀφαιρεῖσϑαί τινα εἰς ἐλευϑερίαν , Jemand in Freiheit setzen, ihn aus der Knechtschaft herausreißen, Plat. Legg . XI, 914 e; öfter bei Rednern, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro