βουκολέω , 1) Rinder weiden, hüten, βουκόλος sein; ... ... σὺ δ' εἰλίποδας ἕλικας βοῠς βουκολέεσκες Ἴδης ἐν κνημοῖσι; katachrestisch von Pferden Iliad . 20, 221 τοῦ τρισχίλιαι ἵπποι ἕλος κάτα βουκολέοντο ϑήλειαι ; von Ziegen Eupolis B. A . 84; ...
θρίξ , τριχός , dat. plur . ϑριξί, ἡ , ... ... Locke, auch im sing., Soph. El . 443, u. wie bei uns collectiv, das Haar, Ant . 1080 u. sonst bei Tragg .; vom ...
βῶλος , ἡ , nach ausdrücklicher Vorschrift der Grammatiker; ὁ ... ... Sp .; vgl. Lob. zu Phryn . 54 ( βάλλω ); Erdkloß, Erdscholle ; Od . 18, 374 ( ἅπαξ εἰρημ.); ὑγρᾶς ἀρούρας β . ...
κάρφος , τό (κάρφω ), jeder trockene ... ... Ruthen, dünnes Reisig, κεραία ξύλου λεπτή , Spähne, dünne Stengel, sing . collectiv., Aeschyl. fr . 19; im plur . vom Zimmt, Her ...
χίλιοι , αι, α , tausend , Hom . u, ... ... tausend Drachmen, D. L . 4, 37. – Der sing . bei Collectivwörtern, ἵππος χιλία , tausend Mann Reiter, Her . 5, 63. 7 ...
μαρίλη , ἡ , auch σμαρίλη (μαίρω, μαρμαίρω ), kleine Gluthkohle, glühende Asche, Kohlenstaub, nach Poll . 10, 111; Hippocr.; Ar. Ach . 331 u. Sp ., wie Themist. or . 21.
πλοκαμίς , ῖδος, ἡ , poet. statt πλόκαμος , zu dem es der Form nach dim . ist, Flechte , Locke; auch collectiv das lockige Haupthaar im Ganzen, Theocr . 13, 7; Bion 1 ...
σωμάτιον , τό , dim . von σῶμα , 1) ... ... 1 u. Schol. Il . 1, 1. – 3) eine Gesammtheit, Collegium, Sp . – 4) die Kleidung des Schauspielers, Poll . 4, ...
ὁμ-ηλικία , ἡ , das gleiche Alter; bes. collectiv, die Menschen von gleichem Alter, gleicher Jugend, die Gespielen, πᾶσαν γὰρ ὁμηλικίην ἐκέκαστο κάλλεϊ καὶ ἔργοισιν , Il . 13, 431; λιποῦσα ὁμηλικίην ἐρατεινήν , 3 ...
ἐρι-βῶλαξ , ακος , großschollig; vom fetten, fruchtbaren Boden, der beim Pflügen in starken Erdschollen bricht, Il . oft, Od . 13, 235, sp. D .
ὀρεκτικός , die Begierde betreffend, sie erregend, Plut . u. a. Sp .; – τὸ ὀρεκτικόν , collectiv, die Begierden, das Begehrungsvermögen, τὸ ἐπιϑυμητικὸν καὶ ὅλως ὀρεκτικόν , Arist. eth . 1, 13. – Adv . ὀρεκτικῶς , ...
χολερικός , zur Krankheit χολέρα gehörig, sie betreffend, an ihr ... ... – Adv . χολερικῶς , z. B. χολερικῶς ληφϑῆναι , von der Cholera ergriffen worden sein, D. L . 6, 76.
βουκόλιον , τό , 1) Rinderheerde, Her . 1, 126; Theocr . 8, 39 u. Sp . – 2) Linderungsmittel, πενίης Ant. Sid . 94 (IX, 150); vgl. βουκολέω .
συν-οίκημα , τό , das Zusammenwohnen, auch collectiv = συνοικοῦντες , eine Versammlung zusammenwohnender Menschen, Verfassung, νομίσας τὸν δῆμον εἶναι συνοίκημα ἀχαριτώτατον , Her . 7, 156, die Demokratie sei der unerfreulichste Verein von Menschen; – ...
δις-μύριοι , αι, α , ... ... tausend; Plat. Ion 535 d u. A. Im sing . beim Collectivum, ἡ ἵππος , zwanzigtausend Reiter, Luc. Zeux . 8.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro