... ϑᾶσσον ἐγείρομεν ὀξὺν Ἄρηα : Homerisch verkürzte Conjunctive = ἴωμεν, ἐγείρωμεν . Conjunctivische Sätze mit ἵνα ἄν , ... ... . ist eben so unerhört wie die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite ... ... unterscheiden der Gebrauch des conjunctiv . in Aussagesätzen . Dieser aussagende conjunctiv ., der Regel ...
... mit dem Conjunctiv . Man sehe über diese Construction, den conjunctiv. conditional ., das Genauere s. v . Ἄν oben S. ... ... , in der indirecten Frage, ob, nach Verben des Versuchens und Untersuchens, conjunctiv. potential ., über welche Construction oben s. v . ...
ΔΑΏ , Wurzelwort von διδάσκω , w. m. s. – ... ... Bedeutung, lernen : Aorist . ἐδάην , Iliad . 3, 208; conjunctiv . δαείω , Iliad . 10, 425; δαῶμεν Iliad . ...
ὑπο-τακτικός , ή, όν , unterordnend, unterwerfend, Sp . – Bei den Gramm . den Conjunctiv regierend, ὁ ὑποτακτικός , auch ἡ ὑποτακτική , der Subjunctiv.
αὐθ-υπό-τακτος , ὁ , der Conjunctiv aor . II, zuweilen auch des aor . I, Gramm ., ... ... . B. A . 1086. – Adv . αὐϑυποτάκτως , in diesem Conjunctiv.
ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... ; s. auch ἄν II) a) . – Dafür steht der bloße Conjunctiv, οἳ βίῃ εἰν ἀγορῇ σκολιὰς κρίνωσι ϑέμιστας , Il . 16, 387 ...
... ist, wird das temporale ἐπεί oft mit dem conjunctiv. conditional . verbunden, wenn von der Vergangenheit ... ... s. v . Ἄν S. 152. 172, über den conjunctiv. conditional . daselbst S. 156, u. vgl. ἐπάν (ἐπήν) . Der conjunctiv. conditional . bei ἐπεί z. B. Odyss . 11, ...
ΔΕ'Μω , bauen ; vielleicht verwandt δέω »binden ... ... ϑ' ὑψηλούς , 7, 337 ποτὶ δ' αὐτὸν δείμομεν ὦκα πύργους ὑψηλούς , Conjunctiv, homerisch verkürzt, »laßt uns bauen«; perfect. pass., Iliad . 6, ...
ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί ... ... in eigner Bedeutung, das indirecte φημὶ αὐτὸν ἑάαν κακότητος entstanden aus dem directen conjunctiv. hortativ . ἄγε ἑῶ , "laß mich "ihn sättigen", "ich will ...
δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber ... ... ἕπεσϑον . In der Anrede an Mehrere mit dem plural . des Verbs, conjunctiv. hortativ.: Odyss . 2, 410 δεῠτε, φίλοι, ἤια φερώμεϑα ; 8 ...
κεῖμαι (ΚΕΩ , vgl. κείω), κεῖσαι , ... ... , 19, 32 Od . 2, 102, wofür Buttmann κεῖται als alte Conjunctivsorm beibehalten wollte; inf . κεῖσϑαι , ion. κέεσϑαι , Hippocr., ...
... γε, δρᾷς δέ μ' εἰς ὅσον δύνῃ , kann auch sehr wohl conjunctiv . sein; Soph. Phil . 798 πῶς ἀεὶ καλούμενος οὕτω κατ ... ... 359; 3. plural . δυνέαται Herodot . 2, 142; conjunctiv . δύνωμαι , 2. sing . δύνηαι ...
δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , ... ... im aorist . 1. med .; ein Paar Homerische Formen können sowohl für conjunctiv. aorist . 1. med . gelten als für indicativ. futur .; ...
δοάσσατο , es schien, es däuchte , aorist ., oder mit ... ... , daß die Nabe des Rades an das Aeußerste der νασσα hinanreiche, δοάσσεται conjunctiv . = δοάσσηται , syntactisch futur. exact . – Apoll. Rh ...
ὑπο-τάσσω , att. -ττω , darunterstellen, -ordnen; εἴς τι; Pol . 17, 15, 4 ... ... Sp ., wie Luc. Paras . 49. – Bei den Gramm . den Conjunctiv regieren.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro