κακιζό-τεχνος , ein Kunstwerk tadelnd; so hieß nach Paus . 1, 26, 7 der allzu sorgfältige Künstler Kallimachus, der immer noch Etwas an seinem Kunstwerke auszusetzen fand, v. l. mss . κατατηξίτεχνος u. κατατηξότεχνος ...
τέχνημα , τό , das künstlich Gearbeitete, das Kunstwerk, Soph. Phil . 36; übertr. künstlich angesponnene List, Ränke, κάπηλα προφέρων τεχνήματα , Aesch. frg . 339; δόλια τεχνήματα , Eur. I. T . 1355; πανουργίας τέχνημα ἔχϑιστον , ...
τόρευμα , τό , erhabene, getriebene Arbeit, ein geschnitztes, getriebenes Kunstwerk, Schnitzwerk, Sopat . bei Ath . 230 e; ein mit dergleichen Arbeit verziertes Gefäß, D. Sic . 3, 47; vgl. auch Strab . 8, 6, ...
δαίδαλον , τό , das Kunstwerk, Neutrum von δαίδαλος ; im singular. Odyss . 19. 227, πάροιϑε δὲ δαίδαλον ἦεν , an der περόνη einer χλαῖνα ; im plural ., in der Form δαίδαλα accus., Iliad . 5, ...
τεχνίτευμα , τό , künstliche Arbeit, Kunstwerk, Max. Tyr .
σφηνο-πώγων , ωνος, ὁ , mit keilförmigem Bart, spitzbärtig, wie Hermes auf alten Kunstwerken dargestellt wird, dah. Beiwort desselben, Artemid . 2, 42, der Spitzbart; in der Comödie treten die Greise so auf, Luc. ep ...
φιλο-τέχνημα , τό , künstliche, sorgfältige Arbeit, Kunstwerk; Cic. Att . 13, 40; Liban . u. a. Sp .
τεχνο ύργημα , τό , künstliche Arbeit, Kunstwerk, Eumath . u. a. Sp .
χείρ , ἡ (nicht χεῖρ , vgl. Arcad . ... ... 315 ( Plan . 252); vgl. Poll . 2, 150; auch das Kunstwerk selbst, dann immer im plur ., vgl. Jac. A. P. ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... 5, 14; ὄνους ἀλέτας , An . 1, 5. 5; bei Kunstwerken ist ἐποίησε ὁ δεῖνα gewöhnliche Bezeichnung des Künstlers, der sie verfertigt hat; ...
τέχνη (mit τεύχω zusammenhangend, wie mit τίκτω, τεκεῖν), ... ... Ol . 7, 50, u. sonst; und das durch Kunst Bereitete, das Kunstwerk, κρατῆρές εἰσιν ἀνδρὸς εὐχειρος τέχνη , Soph. O. C . 473; ...
τύπος , ὁ , 1) der Schlag ; τύπος ἀντίτυπος ... ... N. T . – Ueh. durch Hämmern des Metalls oder Behauen des Steins hervorgebrachtes Kunstwerk, σιδηρονώτοις ἀσπίδος τύποις Eur. Phoen . 1137, vgl. Rhes . ...
πῖλος , ὁ , 1) zusammengekrämpte, gefilzte Wolle od. Haare, ... ... der bekannte Schifferhut des Odysseus, und der Hut der Dioskuren, den sie auf alten Kunstwerken gewöhnlich haben, so wie die Kopfbedeckung der Perser, Her . 3, 12 ...
παλάμη , ἡ , eigtl. palma , die flache Hand, ... ... . 1027, wo man an die Hände und die Ränke denken kann; besonders von Kunstwerken des bildenden Künstlers. – Uebertr. Handgriff, Kunstgriff, geschicktes Mittel wozu, βιότου ...
ζωτικός , ή, όν , zum Leben gehörig, Leben gebend od ... ... Tim . 91 b, vgl. Rep . X, 610 e. Auch von Kunstwerken, welche das Leben getreu nachbilden, τὸ ζωτικὸν φαίνεσϑαι πῶς ἐνεργάζῃ τοῖς ἀνδριᾶσιν ...
ἐπί-γραμμα , τό , das ... ... Eur. Tr . 1191; Thuc . 6, 54. 59; wie auf Kunstwerken u. Weihgeschenken, Dem . 24, 180; der Titel einer Schrift, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro