πλαγγόνιον , τό , dim . von πλαγγών 2, eine Art Salbe, Sp .
ὠβή , ἡ , eine Volksabtheilung der Lacedämonier, lakonisches Wort, das man mit ὄϊς zusammenbringt, so daß es ursprünglich eine Horde bedeutet habe, VLL., Inscr . 1272. Vgl. ὠβάζω .
κῶμα , τό (vgl. κοιμαω) , tiefer, fester Schlaf ; μαλακόν Il . 14, 359 Od . 18, 201; κακόν Hes. Th . 798; ἀβληχρόν Ap. Rh . 2, 205; ὀλοόν Nic. Al ...
... σῶς, ὁ (wahrscheinlich mit ϑέω , lakon. σέω, ϑοός zusammenhangend), jede heftige, stürmische Bewegung, bes. die ... ... Democrit . bei Arist. coel . 4, 6; bes. bei den Lakonen gebräuchlich, s. Heind. zu Plat. Crat . 412 b. ...
μοῦσα , ἡ , äol. μοῖσα , dor. μῶσα , lakon. μῶα , Ar. Lys . 1249, die Muse ; zunächst personificirt, Göttinn des Gesanges u. der Tonkunst übh., wie der Dichtkunst, der Tanzkunst, der Schauspielkunst u. übh. ...
... den Lacedämoniern ein Sohn der Bürger aus den lakonischen Landstädten, die zwar keine Spartiaten waren, aber an der öffentlichen Erziehung derselben ... ... Ar. Equ . 694, ἀπεποδάρισα μόϑωνα , ist ein plumper, unanständiger, lakonischer Tanz gemeint, wie Poll . 4, 101 φορτικὸν ὄρχημα καὶ ναυτικόν ...
κώθων , ωνος, ὁ , 1) ein lakonisches, irdenes Trinkgeschirr mit gewundenem Halse, χρησιμώτατον ἐς στρατείαν , am ausführlichsten besprochen Ath . XII, 483 b; Plut. Lys . 9; Ar. Equ . 598; Xen. Cyr . 1, ...
χάϊος , ΐα, ϊον , echt, edel, gut, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 90, χαϊώτερος 1157, aber mit zweideutiger Anspielung auf ΧΆΩ, χαίνω , aufklaffend. Die Gramm . erwähnen noch χαός, χαιός, χάσιος , vgl. Lob. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro