Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λάσκω

λάσκω [Pape-1880]

... , Aesch. Ag . 582; fut . λακήσω , u. λακήσομαι , Ar. Pax 381. 384, wo ... ... reden, sprechen , bes. auch verkünden, weissagen, περίφρονα δ' ἔλακες Aesch. Ag . 1401; ἀμβόαμα Ch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
σπάθη

σπάθη [Pape-1880]

σπάθη , ἡ , 1) die Spatel, ein breites flaches Holz, dessen sich die Weber statt des Kammes od. der Weberlade beim alten senkrechten Webstuhle bedienten, um den Einschlag festzuschlagen u. so das Gewebe dicht zu machen; σπάϑης τε πληγάς , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
λοπάς

λοπάς [Pape-1880]

λοπάς , άδος, ἡ , ein flaches, irdenes Koch-, Eß- u. Trinkgeschirr, Tiegel 8nach Suid . bei den Syrakus. = τήγανον , vgl. aber Archestr . bei Ath . I, 5 c), Schüssel, in der das Essen aufgetragen wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
γάλαξ

γάλαξ [Pape-1880]

(γάλαξ) γάλακες, αἱ , eine glatte Muschel, Arist. H. A . 4, 4, v. l . γαλάδες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
πιστός

πιστός [Pape-1880]

πιστός , 1) Passivisch; – a) von der Person , ... ... u. oft; πιστότατος δέ οἱ ἔσκε , Il . 16, 147; φύλακες , Hes. Th . 755; γένος ϑεῶν , Pind. N . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 620-621.
πατάνη

πατάνη [Pape-1880]

πατάνη , ἡ , u. πάτανον , τό , auch sicil. βατάνη , flaches Geschirr, Schüssel, VLL. u. Ath . Nach Poll . 10, 107 bei Sophro = ἐκπέταλον λοπάδιον . Vgl. πάταχνον und πάτελλα , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
σκάλοψ

σκάλοψ [Pape-1880]

σκάλοψ , οπος, ὁ , der Maulwurf, eigtl. der Schaufler, Gräber ( σκάλλω ); Ar. Ach . 844, Schol . σπάλακες ; Cratin . bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
τέναγος

τέναγος [Pape-1880]

τέναγος , εος, τό , seichtes, flaches Wasser, seichte Stelle zum Durchwaten, vadum , sowohl im Meere, als in Flüssen; τεναγέων ῥοάς , Pind. N . 3, 24; Her . 1, 202. 8, 129; Thuc . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέναγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
νε-ωλκέω

νε-ωλκέω [Pape-1880]

νε-ωλκέω , das Schiff ins Trockene, ins νεώλκιον ziehen, was mit Walzen, φάλαγγες , geschah; τὰ νενεωλκημένα , Ath . VIII, 350 b; τὰς ναῦς , Pol. 1, 29, 3; Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωλκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 249.
ἀπελλάζω

ἀπελλάζω [Pape-1880]

ἀπελλάζω , minder gut ἀπελάζω , lakonisches Wort für ἐκκλησιάζω , ... ... . das Stammwort ἀπελλαί, = ἐκκλησίαι , anführt, u. wohin auch wohl ἀπέλλακες, ἱερῶν κοινωνοί zu rechnen. Vielleicht hängt es mit ἀπειλή zusammen; Emperius ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπελλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
ἰχνευτής

ἰχνευτής [Pape-1880]

ἰχνευτής , ὁ , der Spürer; κύων , Spürhund, Poll . 5, 10. 17, wie σκύλακες M. Arg . 10 (V, 16). Bei Her . 2, 67 der Ichneumon, wie B. A . 43, 25 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
πέταχνον

πέταχνον [Pape-1880]

πέταχνον , τό , auch πέτακνον u. πάτακνον , ein breites, flaches Trinkgeschirr, Alexis bei Ath . III, 125 f, der XI, 496 a erkl. ποτήριον ἐκπέταλον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέταχνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
πάταχνον

πάταχνον [Pape-1880]

πάταχνον , τό , ein flaches, breites Trinkgeschirr, verwandt mit πατάνη , s. πέταχνον , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάταχνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
τεναγίζω

τεναγίζω [Pape-1880]

τεναγίζω , seicht sein, flaches Wasser haben; Strab . 1, 3, 4 (p. 50); Plut. Lucull . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεναγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
ὀξύ-βαφον

ὀξύ-βαφον [Pape-1880]

ὀξύ-βαφον , τό , Essignäpfchen zum Eintauchen, βάπτω , u. übh. ein flaches Tischgeschirr; Ar. Av . 361; εἶδος κύλικος μικρᾶς κεραμέας , Ath . XI, 494 c aus Antiphan; Lucill . 64 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-βαφον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351-352.
ὠμό-σῑτος

ὠμό-σῑτος [Pape-1880]

ὠμό-σῑτος , 1) roh, rohes Fleisch ... ... , bes. von reißenden Thieren; Aesch. Spt . 523 von der Sphinx; σκύλακες Eur. Bacch . 338; χαλαῖσιν ὠμοσίτοις Phoen . 1032. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμό-σῑτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
ἐμ-βάφιος

ἐμ-βάφιος [Pape-1880]

ἐμ-βάφιος , zum Eintauchen; τὸ ἐμβ ., ein flaches Gefäß (ἐν οἷς τὰ ἡδύσματα ), Her . 2, 62, zu Salz u. Oel; Hippocr .; neben ὀξύβαφον , Schol. Nic. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάφιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
δεκά-μηνος

δεκά-μηνος [Pape-1880]

δεκά-μηνος , dasselbe, σκύλακες Xen. Cyn . 7, 6; κάπροι Arist. H. A . 5, 14; Theocr . 24, 1; – im zehnten Monat, γυνὴ κυεῖ δεκάμ . Menand . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-μηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
τεναγ-ώδης

τεναγ-ώδης [Pape-1880]

τεναγ-ώδης , ες , flaches, seichtes Wasser habend, sumpfig; ἅλς , Ap. Rh . 4, 1264; Ἰταλίη , Ep. ad . 528 (VII, 714); καὶ βατὴ λίμνη , Pol . 10, 8, 7; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεναγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
ὠκυ-δρόμος

ὠκυ-δρόμος [Pape-1880]

ὠκυ-δρόμος , oder ὠκύδρομος , schnell laufend, schnell im Laufe; σκύλακες Arion 1, 8; ἄελλαι Eur. Bacch . 871.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠκυ-δρόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon