... wovon Pind. frg . 48 inf . κεχλάδειν , part . κεχλάδοντες betont, es also wie ein praes . behandelt (vgl. καχλάζω ); strotzen, schwellen, voll sein, ἥβᾳ κεχλάδοντες , die von Jugendkraft strotzenden, von Jugendmuth brausenden, P . 4, ...
φλάζω , (von ϑλάω, φλάω ), zerreißen, nur im intrans. aor . ἔφλαδον (vgl. φράζω, πέφραδον), λακίδες ἔφλαδον , die Fetzen rissen, Aesch. Ch . 28.
ἀγεληδόν , dasselbe, Hom. Il . 16, 160 von Wölfen ( ἅπαξ εἰρημ .); Her . 2, 93 von Fischen; ἀγελᾱδόν Theocr . 16, 92 von Ochsen; Sp . von Menschen.
περι-σταλάδην u. περισταλαδόν , umtröpfelnd, beträufelnd (?), s. περιστολάδην .
ἥβη , ἡ , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen ... ... ; Pind. P . 4, 158, wie Aesch. Suppl . 649; κεχλάδοντας ἥβᾳ Pind. P . 4, 179; die Jugend, d. i. ...
τίθημι ( ΘΕ ), 2. Pers. praes . bei Hom ... ... 6; ἔργα ϑεῖναι , Handlungen zu Stande bringen, verrichten, 3, 321; κέλαδον καὶ ἀϋτήν , 9, 547; ὀρυμαγδόν , Od . 9, 235; ...
ἌΓνυμι ( FΑΓ, καυάξαις ), zerbrechen, ἄγνυτον ὕλην Il . ... ... sich brechenden Wiederhall ἄγνυτο ἠχώ Hes. Sc . 279. 348, vgl. κέλαδον ἀγνύμενον διὰ στομάτων Pind. frg . 238; vom Fluß, der sich ...
πυνθάνομαι (ΠΥΘ) , altpoet. auch πεύϑ ομαι; ... ... 677; πεύϑετο γὰρ οὗ παιδὸς ὄλεϑρον u. ä. oft Hom .; κέλαδον , Il . 18, 530; ἐπὴν εὖ πάντα πύϑηαι , Od ...
περι-στολάδην , adv ., umgebend, umhüllend, Nic. Al . 475, Schol . erkl. κατὰ σταλαγμούς , und tas also wahrscheinlich περισταλάδην ; bei Hesych . steht περιστάλαδον .
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro