ἄ-λοβος , von den Lebern der Opferthiere, die einen der Leberlappen, λοβός , nicht haben u. dah. eine ungünstige Vorbedeutung gaben, Xen. Hell . 3, 4, 15; Plut. Ages . 9 u. sonst. ...
ἡπατίτης , ὁ , leberähnlich, λίϑος , fem . ἡπατῖτις , ἀλόη , Geop .; die Leber betreffend, = ἡπατικός , Medic ., ἡπ. φλέψ , die große Hohlader, Arist. H. A . 3, 2; Medic . ...
ἡπατικός , die Leber betreffend; πάϑος Plut. Svmp . 8, 9, 3, M.; leberkrank , Medic . Bei Schol. Aesch. Prom . 483 ist τὸ ἡπατικόν (falsch ἡπατητικόν ) das Weissagen aus der Leber.
ἧπαρ , ατος, τό , die Leber ; ἧπαρ ἔδειρον δέρτρον ἔσω δύνοντες Od . 11, 577; φασγάνῳ οὖτα καϑ' ἡπαρ Il . 20, 469; πρὸς στῆϑος, ὅϑι φρένες ἦπαρ ἔχουσιν Od . 9, 301; ἧπαρ ὑπὸ πραπίδων ...
... A . 1, 11. – 2) Leberlappen, auf dessen Beschaffenheit es beim Wahrsagen aus den Eingeweiden des Opferthieres besonders ... ... ἐκ ταγήνου , Luc. Lexiph . 6. Vgl. ἄλοβος . Uebh. Leber, Aesch. Prom . 495 Eum . 158. – 3) die ...
μύτις , ιδος, ἡ , der innere Theil des Dintenfisches, der die Stelle der Leber vertritt; Arist. H. A . 4, 1; Plut. Sol. an . 26 (wo μύστις f. L.); nach Galen . auch τὸ ἐν τῷ ...
δέρτρον , τό (δέρω ), einmal bei Homer ... ... 579, wo es die innere Haut im menschlichen Leibe bezeichnet, von welcher die Leber umschlossen wird: γῦπε δέ μιν ἑκάτερϑε παρημένω ήπαρ ἔκειρον, δέρτρον ἔσω δύνοντες ...
σπλάγχνον , τό , gew. im plur . τὰ σπλάγχνα , die Eingeweide , bes. die edlen, die der Brust, Herz, Lunge, Leber, Nieren, Milz, die, am Opferfeuer geröstet, zu Anfang des Opferschmauses von ...
παρ-έγ-χυμα , τό , das Nebenhineingegossene, Sp .; Erasistratos nannte so die eigenthümliche Substanz der Lunge, Leber, Nieren und Milz, gleichsam ein Füllsel, das sich aus dem Blute der ...
ἡπατο-φαγέω , die Leber essen, Sext. Emp. adv. gramm . 286 im pass ., ὁ Τ, τυὸς ὑπὸ γυπῶν ἡπατοφαγεῖται .
ἡπατ-ουργός , die Leber (übh. Eingeweide) zerwirkend, zum Weissagen, Lycophr . 839.
ἡπατο-ειδής , ές , leberähnlich, Diosc .
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro