βλέμμα , τό , der Blick, Anblick, Eur. Herc. fur . 306 ... ... Plut . 1022; vgl. 367; Dem . 21, 72; Sp .; βλέμματα , die Augen, Aesch. frg . 224; Antiphan. Ath . II ...
βέλεμνον , τό (βέλος ), das Geschoß, Hom . dreimal, βέλεμνα Versende Iliad . 15, 484. 489. 22, 206; ἀμφίτομον Aesch. Ag . 1475. 1501; Eur. Andr . 1138; vom Hagel ...
βλεμεαίνω , Ableitung und Bedeutung ungewiß; Hom . sechsmal, Versende ... ... Iliad . 8, 337 σϑένεϊ βλεμεαίνων : σφοδρῶς ἐπιῤῥωννύμενος. ἔνιοι δὲ τῷ βλέμματι φοβῶν. οἷον τὴν δύναμιν διὰ τοῦ βλέμματος ἐνδεικνύμενος ; vgl. Scholl. Iliad . 9, 237 Apollon. Lex ...
ἐλεημοσύνη , ἡ , Mitleid, Erbarmen; Callim. Del . 151; bes. gegen Arme, Unterstützung, Almosengeben, D. L . 5, 17; N. T . u. K. S .
βελεμνίτης , ὁ , sc . λίϑος , od. βελενίτης , eine Steinart, Donnerkeil.
ἐλεημονικός , zum Erbarmen geneigt, Sp .
κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ion. ... ... Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . 8 und vor Allem Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . Vgl. s. v . ...
κωφός (κόπτω , wie obtusus ), ... ... kraftlose Geschoß, Il . 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα Anacr . 40, 11; καλάμη Flacc . 2 (XII, ...
ἐρίζω (s. ἔρις ), dor. ἐρίσδω , fut . ... ... dor. ἐρίξω , perf. p . auch ἐρήρισται , Hes. fr. Clem. Al. strom. p. 602, – 1) streiten, zanken, meist ...
ἆσθμα ( ἄω), τό , schweres, kurzes Athemholen, Beklemmung; ἀργαλέῳ ἔχετ' ἄσϑματι Iliad . 15, 10. 16, 109; ἆσϑμα καὶ ἱδρὼς παύετο 15, 241; Pind. N . 10, 74; Aesch. Pers . 476; ὥσπερ ὑπ ...
κοιλία , ἡ , die Bauchhöhle, der Unterleib, der Bauch mit Allem, was darin ist, der Magen u. die Gedärme; Her . 2, 40. 86; κενῇ τῇ κοιλίᾳ ἐςδραμὼν εἶτα πάλιν ἐκϑεῖ πλέᾳ Ar. Equ . 280, vgl. ...
θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex.; göttlich verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ἐπήλπισαν Thuc . ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro