πῑλίδιον , τό , dim . von πῖλος , kleiner Filzhut, pileolus; Ar. Ach . 414; Plat. Rep . III, 406 d; πιλίδιον λαβὼν ἐπὶ τὴν κεφαλήν , Dem . 19, 255, Reisehut.
κεφαλίδιον , τό , dim . von κεφαλή , Köpfchen, Poll . 2, 42.
κοτυλίδιον , τό , dim . von κοτύλη , Eust . 1521, 52.
ὀσμυλίδιον , τό , f. l . für das Folgde.
δακτυλίδιον , τό , dim . von δάκτυλος , Fingerchen, kleiner Zeh, Ar. Lys . 417. – Sp . = δακτύλιος .
γενεθλίδιος , = γενέϑλιος, ϑυηπολίαι Diod . 2 (VI, 243); δῶρα Leon. Al . 20 (VI, 325).
κογχυλίδιον , τό , dim . zu κογχύλη , Suid. v . ἀκαλήφη .
γογγυλίδιον , τό , Pille, Medic., dim . zu γογγυλίς .
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro