Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λίγα

λίγα [Pape-1880]

λίγα , adv . zu λιγύς (wie ὦκα zu ὠκύς ), ... ... 284; ἀείδω , Od . 10, 254; sp. D ., Ζεφύρου λίγα κινυμένοιο Ap. Rh . 4, 837.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
λύκαια

λύκαια [Pape-1880]

λύκαια (s. Λυκαῖος unter nom. pr .), τά , sc . ἱερά , das Fest des Lycäischen Zeus; τὰ λύκαια ἔϑυσε Xen. An . 1, 2, 10; nach Schol. Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκαια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λῡγάζω

λῡγάζω [Pape-1880]

λῡγάζω , = ἠλυγάζω , sehr zw., vgl. Ruhnken zu Tim. p. 119.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
λυκάβας

λυκάβας [Pape-1880]

λυκάβας , αντος, ὁ , das Jahr ; τοῦ δ' αὐτοῦ λυκάβαντος ἐλεύσεται , Od . 14, 161. 19, 306; Bion . 6, 15; acc . λυκάβαν , Ep. ad . 194 ( App . 323); öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκάβας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λιγαίνω

λιγαίνω [Pape-1880]

λιγαίνω , hell, laut rufen, κήρυκες , Il . 11, 685; hell ... ... 4, wie μέλος , Bion . 15, 1; pass ., βοόωσι λιγαινομένοισιν ὁμοῖα , Arat. Phaen . 1007.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
λῡγαῖος

λῡγαῖος [Pape-1880]

λῡγαῖος , dunkel, finster, wie ἠλυγαῖος; νυκτὸς ὄμμα λυγαίας Eur. I. T 110, νέφος ... ... . 471; νύχϑ' ὑπὸ λυγαίην Ap. Rh . 2, 1120; εἱρκτή Lycophr . 351 ... ... vgl. 973. – Adv . λυγαίως erkl. die VLL. σκοτεινῶς u. λεληϑότως . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡγαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
γλυκάζω

γλυκάζω [Pape-1880]

γλυκάζω , a) süß machen, τὸ μέλι οὐ γλυκάζει τοὺς ὑγιαίνοντας , einen süßen Geschmack gewähren, Sext. Emp. Pyrrh . 1, 211; pass ., ἡ γεῦσις γλυκάζεται , ib . 2, 51. – b) Gew. süß sein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
ἠλυγάζω

ἠλυγάζω [Pape-1880]

ἠλυγάζω , verfinstern, beschatten, verbergen, Hesych . S. ἐπηλυγάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλυγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
λύκαινα

λύκαινα [Pape-1880]

λύκαινα , ἡ , fem . zu λύκος , die Wölfinn, Plut. Rom . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λύγαιον

λύγαιον [Pape-1880]

λύγαιον , τό , Hals-, Armband, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύγαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
γλυκαίνω

γλυκαίνω [Pape-1880]

γλυκαίνω ( redupl ., s. ἀπεγλυκασμένος ), süß machen, versüßen; τὰς σταφυλὰς γλυκαίνεσϑαι ὑπὸ τοῦ ἡλίου Xen. Oec . 19, 19; Mosch . 3, 117; Theophr . u. a. Sp .; γλυκανϑῆναι Sext. Emp. adv. Math ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυκαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
λυγκαίνω

λυγκαίνω [Pape-1880]

λυγκαίνω , nach Suid . = ἀναλύζω , soll wohl λυγγαίνω heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγκαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
λυγγαίνω

λυγγαίνω [Pape-1880]

λυγγαίνω u. λυγγάνω , den Schlucken, λύγξ , haben, = λύζω , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
λυκαινίς

λυκαινίς [Pape-1880]

λυκαινίς , ίδος, ἡ, = λύκαινα , s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκαινίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυγκάσαι

λυγκάσαι [Pape-1880]

λυγκάσαι , erkl. Hesych . ῥεῦσαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγκάσαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
ἠλυγαῖος

ἠλυγαῖος [Pape-1880]

ἠλυγαῖος , dunkel, schattig, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλυγαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
γλύκασμα

γλύκασμα [Pape-1880]

γλύκασμα , τό , Süßigkeit, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλύκασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
λυκαίνιον

λυκαίνιον [Pape-1880]

λυκαίνιον , τό , eine komische Maske alter Frauen, Poll . 4, 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκαίνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
γλυκάδιον

γλυκάδιον [Pape-1880]

γλυκάδιον , τό , Essig, E. M. Schol. Nic. Th . 595.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυκάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
γλυκασμός

γλυκασμός [Pape-1880]

γλυκασμός , ὁ , das Süßmachen, Süßigkeit, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυκασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon