... 6, 138 τρέσσαν δ' ἄλλυδις ἄλλη , 14, 25 ᾤχοντ' ἄλλυδις ἄλλος; – Versende ... ... . 5, 71 τετραμμέναι ἄλλυδις ἄλλη , 11, 385 ἀπεσκέδασ' ἄλλυδις ἄλλην , 14, 35 ... ... Od . 5, 369 διεσκέδασ' ἄλλυδις ἄλλῃ , 9, 458 ἄλλυδις ἄλλῃ (ῥαίο ...
λῡδία λίϑος, ἡ (s. nom. pr . Λύδιος ), der lydische Stein, d. i. der in Lydien entdeckte Probirstein für das Gold, sonst βάσανος genannt, Bacchyl . bei Stob. fl . 98, 25; Theophr.; vgl. ...
ἄμυδις , Äolisch anstatt ἉΜΆΔΙΣ , vgl. ἄλλυδις , s. Herodian. Scholl. Iliad . 9, 6. 20, 114 Od . 4, 659; = ἅμα, ὁμοῦ , Apoll. lex. Hom . 25, 4, zugleich, zusammen, mit einander, ...
ὑπο-λυδιος , unterlydisch, eine Tonart, Music. u. Plut .
ὑπερ-λύδιος , überlydisch, eine Tonart, Plut . und Music .
μιξο-λύδιος , halb lydisch, eine Tonart; Strab . XII, 572; Music .
μιξο-λυδιστί , in halb lydischer Tonart; Plat. Rep . III, 398 e; Arist. pol . 8, 5; Music .
ὑπερ-μιξο-λύδιος , über die mixolydische Tonart hinaus; Plut.; Ath . 625 d.
παρα-μιξο-λῡδιάζω , die mixolydische Tonart im Spiel der mehr als siebensaitigen Lyra einmischen, Plut. de music . 37.
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ... ... ἡ αὔρι ον , sc . ἡμέρα , der morgende Tag, ἡ Λυδιστί , sc . ἁρμονία , die lydische Tonart, οἱ ἐνϑάδε , sc . ἄνϑρωποι , die Hiesigen; οἱ ...
μίτρα , ἡ , ep. u. ion. μίτρη (verwandt ... ... erkl. ταινία; aber φέρων Λυδίαν μίτραν καναχηδὰ πεποικιλμέναν ist das Lied in lydischer Tonweise, Pind. N . 8, 15; Kranz, Ol . 9, ...
τίλλω , rupfen, raufen, zupfen, ausraufen; πολιὰς δ' ἄρ' ... ... , Aesch. Pers . 205; ἑαυτόν , Ar. Pax 538; Λυδιστὶ τιλλουσῶν μέλη , Cratin . bei Ath . XIV, 638 f, die ...
γύαλον , τό (verwandt mit γύης , ursprünglich dasselbe Wort ... ... Tragg .; γύαλα πέτρας , Felsgrotten, Soph. Phil . 1081; Λύδια , Lydische Thäler, Gefilde, Aesch. Suppl . 345 (vgl. γύα); Ναυκράτιδος γυάλων ...
πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem . zu πηκτός ... ... 41, 10. Nach Ath . a. a. O. hatte schon Terpander bei lydischen Gastmählern sie gehört u. Sappho zuerst unter den Griechen davon Anwendung gemacht. Unter ...
καναχηδά , mit Geräusch, Getön, Gebrause; ποταμοὶ καναχηδὰ ῥέοντες Hes. Th . 367; Λυδία μίτρα καναχηδὰ πεποικιλμένα Pind. N . 8, 14 geht auf ein in lydischer Weise mit Instrumenten begleitetes Lied.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro