ἀγαμένως , beifällig, mit Bewunderung u. Beifall, z. B. δέξασϑαι λόγον Plat. Phaed . 89 a; dem ταπεινῶς entgegenstehend bei Arist. Rhet . 3, 7.
... ἡ , 1) intr., abnehmend, schwindend, zu Ende gehend, σελήνη, ἡμέρα u. vgl., φϑινὰς μηνῶν ὰμέρα Eur. Heracl . 779. – 2) akt., abnehmen od. schwinden machend, verzehrend, νόσος , ... ... die Schwindsucht; Hippocr.; Plut. Galb . 17; allgemeiner, οὔτε φϑινάσιν πληγεῖσα νόσοις Soph. Ant ...
... . Rh . 1, 603. – Med . in gleicher Bdtg mit act., praes . ἄηται ... ... es umwehte sie Schönheit – Pass. Od . 6, 131 ὑόμενος καἰ ἀήμενος , durchweht, Pind. I . 3, 27 ὅσσα ... ... μαρτύρια φώτων , werden unter die Menschen geweht.
... Vesp . 92, wo Schol . τὸ λεπτομερὲς τοῠ στάχυος . Bes. ἁλός , der Schaumdes Meeres, Od . 5, 403; ohne ἁλός 12, ... ... Thränen, Tr . 844; οἰνωπός , der schäumende Wein, Eur. Or . 115. – Bei ...
... 256. – c) bes. alles über die gewöhnlichen Kräfte des Menschen Hinausgehende, übermenschlich, übernatürlich, göttlich groß, stark, schön, übh. von jedem in seiner ... ... . 154 d; ἵνα ϑειοτέρως δοκιῃ τοῖσι Πέρσῃσι περιεῖναι , mehr durch eine göttliche Bestimmung, Her . 1 ...
... 5, 258. – Bes. ein weiter Mantel ohne Aermel, den die Männer als Ueberwurf über dem Unterkleide, χιτών trugen, περὶ δὲ μέγα βάλλετο φᾶρος Il . 2, 43, πορφύρεον 8, 221, u. so bei Vornehmen gew. von Purpur. Auch Kalypso u. Kirke tragen solchen Mantel, ...
... ohne den Zusatz βροτόεντα , Iliad . 13, 268. 6, 68; allgemeiner (katachrestisch) = Kriegsbeute ist das Wort vielleicht zu nehmen Iliad . 9, 188 ( φόρμιγγι) τὴν ... ... Ai . 177; οὐκ ἐνοπᾶς ἀλλὰ χορῶν ἔναρα Mel . 115 (VI, 163).
σῦλον , τό , Beute, bes. die dem erschlagenen Feinde abgenommene Waffenrüstung und Kleidung, gew. im plur ., wie σκῦλα . – Auch = σύλη , z. B. σῠλα ποιεῖσϑαι , Lys . 30, 22. S. σύλη .
... ἐκ τοῦ ταχέος καὶ βραδέος διενηνεγμένων πρότερον, ὕστερον δὲ ὁμολογησάντων γέγονε; τῇ τῆς κινήσεως τάξει ῥυϑμὸς ὄνομα εἴη ... ... der Sylben, Wörter u. Sätze entspringt. – 2) Gleichmaaß, Ebenmaaß des Raumes, richtiges, schönes Verhältniß der Theile, vgl. Xen. Mem . 3, 10, 10, wo vom ῥυϑμός der Harnische gesprochen ...
... bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. ... ... – d) die Blutadern; ἔτι γὰρ ϑερμαὶ σύριγγες ἄνω φυσῶσι μέλαν μένος , Soph. Ai . 1391; Medic ., vgl. Lob. ...
... Theophr . u. A. – Sie wurden zum Abstimmen gebraucht bei den Wahlen, ἄρχοντας ἀπὸ κυάμου καϑίστασϑαι , Xen. Mem . 1, 2, 9; ἐπίσκοπος τῷ κυάμῳ λαχών , ... ... 2, 163; Eust . 749, 21; Medic . – Empedocl . bei Gell . 4, ...
... , 1) die dem getödteten Feinde abgezogene, abgenommene Rüstung, spolium ; überh. Kriegsbeute, bes. erbeutete Waffen; gew. ... ... wie εἰς σκῠλα γράφειν u. σκύλοις ἐγγράφειν , auf erbeutete Waffen seinen Namen schreiben, s. Valck. Eur. Phoen . 577. – 2) ...
πρώϊος , früh, früh am Tage, früh Morgens, ... ... = πρωΐ steht; δείλη πρωΐη , Her . 8, 6, die Morgendämmerung, wo es einige Erklärer von der frühen Abenddämmerung verstehen. – Uebh. frühzeitig, früh im Jahre, Her . 8, ...
φθίσις , ἡ , Auszehrung, Abzehrung, Schwindsucht, Her . 7, 88; übh. das Schwinden, Abnehmen, καρποῠ Pind. frg . 74; Ggstz αὐξησις , Plat. Phaed . 71 b (wie Arist. gen. et interit . 1, 1 ...
... . 1093. – 2) insbesondere kupferne Bildsäulen mit Pech überziehen, um sie abzuformen, Luc. lup. trag . 33. – 3) durch Pechpflaster die Haare ausziehen, wie Weichlinge und Weiber thaten, κίναιδος πεπιττωμένος τὰ σκέλη , Luc. merc. cond . 33, u. oft.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro