μορίς , ίδος, ἡ, = μερίς u. μόριον ... ... aus Her . citirt, der es aber wohl nur in Zusammensetzungen wie τριτημορίς hat. – Hesych . erkl. μορίδες, μάντεις , – aber μορίες, μερῖται, κοινωνοί .
Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s ... ... Dem . 24, 7 (wie von ζῆμι , vgl. ζῆϑι ), was Moeris als att. empfiehlt, Thom. Mag . verwirft; imperat . ζῆ ...
ἈΛέω ( molo , ἀλέσω, ἀλῶ Moeris 17, ἤλεσα; ἀληλεκέναι Nicarch. 33 (XI, 251); ἀληλεσμένος σῖτος Her . 7, 23; Thuc. 4, 26, wo Bekk. ἀληλεμένος hat; Amph . XIV, 649 a; ...
ἦχος , ὁ , = ἠχή , nach Moeris die hellenistische Form; πηγῆς Mosch . 5, 12; Luc . τῆς φωνῆς ὁ ἦχος ἐν ταῖς ἀκοαῖς παραμένει Nigr . 7; Plut . öfter u. a. Sp . – Bei ...
βδέω , siesten, einen Wind lassen, Ar . öfter, obwohl Möris βδύλλω für attisch erkl., δριμύτερον γαλῆς, μηδὲν ἧττον γαλῆς , Plut . 693 Ach . 244; λιβανωτόν Plut . 703; pass., Equ . 900; vgl. Ant. ...
παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... 947 u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l . bei Xen. Mem . ...
βρύχω (vgl. βρύκω , von dem es nach Möris die gemeine Form ist), zähnekirschen , auch mit dem Zusatz ὀδόντας Hippocr.; N. T.; Archi . 12 (XV, 51); aor . II. ἔβρυχον , beißen , Ap. ad ...
... ὀπυίω , att. ὀπύω , nach Moeris attisch für das hellenistische συγγίνεσϑαι , ehelichen, zur Frau nehmen u. ... ... 20; Luc. Gall . 16 u. öfter; s. Piers. zu Moeris p. 278, der wie Porson zu Od . 4, 798 die ...
ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach Moeris attisch für das hellenistische ἀρτύω), ὄψον , Plat. Theaet . 175 e; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. ...
κνίδη , ἡ (κνίζω) , – 1) Nessel , Brennnessel, nach Moeris hellenistisch für das attische ἀκαλήφη ; Beides steht neben einander Archestrat . bei Ath . VII, 285 c; ἐν κνίδαισι καϑεύδειν Theocr . 7, ...
κνήθω , nach Moeris hellenistisch für κνάω , kratzen ; τὸν ὄνον κνήϑεσϑαι εἰς τὰς ἀκάνϑας τὰ ἕλκη , sich reiben, Arist. H. A . 9, 1. – Ein Jucken, Brennen verursachen, u. pass. ein Jucken empfinden, II. Timoth ...
ὑγεία , ἡ , gemeine Form statt ὑγιεία ; Pol . ... ... Emp. adv. eth . 48; von den Atticisten verworfen; vgl. Piers. Moeris p . 380; Pors. Eur. Or . 229 u. Jac. ...
τῆτες , adv ., att. statt des ion. u. gemeinen ... ... auch ἡ τῆτες ἡμέρα , der heutige Tag, Comic .; vgl. Piers. Moeris p . 364. – Man leitet es von ἔτος ab, nach derselben ...
χόλιξ , ικος, ἡ , später auch ὁ , s. Lob. Phryn . 310 u. Moeris; gew. im plur . χόλικες , die Eingeweide, Gedärme, Kaldaunen; ἑφϑαί Ar. Equ . 1175 Vesp 1144 Pax 701; ...
ἌΜμος , ἡ , wie ψάμμος , Sand, obgleich Moeris letztere Form für attisch erklärt, Plat. Phaed . 110 a; Sandplatz zum Reiten, Xen. Mem . 3, 3, 6; Mörtel, Theophr .; Puzzolanerde, Strab . V, 245. ...
πείνη , ἡ , ion. u. ep. statt πεῖνα , ... ... . 15, 407; doch auch im Attischen (s. oben), vgl. Piers. Moeris p. 184 u. Lob. Phryn. p . 438. 499.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro