δημοσίᾳ (s. δημόσιος ), öffentlich, Ggstz ἰδίᾳ , Thuc . 1. 128; Plat. Prot . 524 c. Apol . 33 a u. öfter; gewöhnlich = nach Beschluß des Staats, auf Kosten des Staats; Her . 1, 20 ...
δημόσιος ( Sp . auch 2 End.), dem Volk od. ... ... Staatsgut werden, ἀφίησιν αὐτὰ δημόσια εἶναι Thuc . 2, 13; δημόσιον γίγνεσϑαι , d. ... ... . 6, 13, 3 sind τὰ δημόσια Staatsgebäude; – ἡ δημοσία , dor. δαμοσία , sc . σκηνή , das Zelt der ...
δημοσιόω , 1) bekannt machen, veröffentlichen, Plat. Soph . 232 d, Plut. – 2) zum Staatseigenthum machen; γῆν Thuc . 3, 68; confisciren, D. Cass . Uebh. zum öffentlichen Nutzen verwenden, D. Hal . 8, ...
δημοσιεύω , öffentlich, allgemein machen; – a) = δημεύω ; so χρήματα ... ... , 7, 10; Sp . – b) unter dem Volke verbreiten, τὰ δεδημοσιευμένα, οἷον τὸ Γνῶϑι σεαυτόν Arist. rhet . 2, 22; übertr., ...
δημοσιακός , = δημόσιος , Sp ., wie Schol. Lycophr . 470.
δημοσι-ώνης , ὁ , Pächter der Staatszölle, publicanus, Strab . 4, 6, 7; D. Sic .
δημοσι-ωνία , ἡ , Verpachtung öffentlicher Einkünfte, Memno Phot. cod . 224.
δημοσίευσις , ἡ , Bekanntmachung; auch = öffentliche Versteigerung; Sp .
δημοσι-ώνιον , τό , das (in Zöllen bestehende, verpachtete) Staarseinkommen, Plut. praec. reip. ger . 57.
ἱππών , ῶνος, ὁ , – a) Pferdestall; Xen. de re equ . 4, 1; Moschio bei Ath . V, 207 f. – b) Poststation, wo die Pferde gewechselt werden, Xen. Cyr . 8, 6, 17. ...
λευκέα , ἡ , oder λευκαία , nach Eust . ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych . aber erkl. σχοῖνος , u. Moschion Ath . V, 206 f sagt εἰς δὲ σχοινία λευκαίαν ἐξ Ἰβηρίας , ...
ἀ-κύμων , ον (κυέω ), unfruchtbar, νηδύς Eur. Andr . 158; Moschio Stob. ecl. 1, p. 242.
σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...
κέλῡφος , τό, = κελύφη; von Früchten, Theophr.; ... ... Schaalthieren, id . – Komisch nennt Ar. Vesp . 545 alte Richter ἀντωμοσιῶν κελύφη . Bei Antiphil . 41 (IX, 242) ein kleiner Kahn. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro