Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μακεδονίζω

μακεδονίζω [Pape-1880]

μακεδονίζω , es mit den Macedoniern halten, macedonisch gesinnt sein, Pol . 20, 5, 5; macedonisch werden, Plut. Ant . 27; Ath . III, 122 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακεδονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
καυσία

καυσία [Pape-1880]

... καυσία , ἡ , ein weißer macedonischer Hut mit breiten Krempen, gegen die Sonnenhitze (καῠσις); Antip. Th . 10 (VI, 335) nennt ihn Μακεδόσιν εὔκολον ὅπλον καὶ σκέπας ἐν νιφετῷ καὶ κόρυς ἐν πολέμῳ ; Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
ξανθικός

ξανθικός [Pape-1880]

ξανθικός , ὁ , hieß der Monat April bei den Macedoniern u. Gazäern, D. Sic . 18, 56; τὰ ξανθικά nach VLL. ein macedonisches Fest in diesem Monat, καϑάρσιον τῶν στρατευμάτων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξανθικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
σαρισσο-φόρος

σαρισσο-φόρος [Pape-1880]

σαρισσο-φόρος , eine macedonische Lanze tragend, φάλαγξ , Pol . 12, 20, 2; macedonischer Lanzenträger, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρισσο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
λῶος

λῶος [Pape-1880]

λῶος od. λόας, ὁ , ein macedonischer Monat, der der letzten Hälfte des attischen Hekatombäon u. der ersten des Metageitnion entspricht, Plut. Alex . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
πέλα

πέλα [Pape-1880]

πέλα , ἡ , auch πέλλα , macedonisch statt φέλα, φέλλα, φελλός , der Stein, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, nur Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ὀκτάς

ὀκτάς [Pape-1880]

ὀκτάς , άδος, ἡ , die Zahl acht, Macedon . 28 b (VI, 40), τέτρατος ἤδη ὀκτάδος ἑνδεκάτης λυκάβας , das vierundachtzigste Jahr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκτάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
δάνος

δάνος [Pape-1880]

δάνος , τό , die Gabe, Euphor. fr . 90 ... ... . ep . 51 u. a. Sp . – Aber ὁ δ ., macedon, der Tod, Plut. de aud. poet . 5 A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
δώσων

δώσων [Pape-1880]

δώσων , οντος, ὁ , geben wollend; der stets verspricht, aber nichts giebt, Beiname des Antigonus Il . von Macedonien, s. Plut. Coriol . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δώσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
βρίζα

βρίζα [Pape-1880]

βρίζα , ἡ , eine dem Rocken ähnliche Getreideart in Thracien u. Macedonien (Wrisa), Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρίζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
κοῖος [2]

κοῖος [2] [Pape-1880]

κοῖος , ὁ , macedon. = ἀριϑμός , Ath . X, 455 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῖος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1470.
ματτύα

ματτύα [Pape-1880]

ματτύα , ἡ , u. ματτύη , auch ματτύης , ... ... gekocht u. zerschnitten, kalt als Nachtisch zum Wein gegessen wurde, es kam aus Macedonien nach Athen, vgl. Mein. Men. p. 361, Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματτύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
ἑκοντί

ἑκοντί [Pape-1880]

ἑκοντί , freiwillig, von freien Stücken; Phocyl . 14; Macedon . 39 (X, 70), u. öfter in Anth . u. bei Sp ., wie Plut. Eum. et Sert . 2. Vgl. Lob. zu Phryn. p. 5. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκοντί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
δράμις

δράμις [Pape-1880]

δράμις , ιδος , od. δράμιξ , ικος , eine Art Brot; accus . δράμιν Ath . III, 114 b; macedon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
παραός

παραός [Pape-1880]

παραός , ὁ , macedonisch = ἀετός , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
σκοῖδος

σκοῖδος [Pape-1880]

σκοῖδος , ὁ , macedonisch für διοικητής, ταμίας , auch κοῖδος geschrieben. – Auch Beiw. des Dionysus, Hemst. Poll . 10, 16, Mein. Men. p . 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοῖδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
σάρισσα

σάρισσα [Pape-1880]

σάρισσα , ἡ , eine macedonische Lanze; Pol . 18, 9, 9 u. öfter; Plut. Aem. Paull . 19; Luc. Mort. D . 27. 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρισσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862-863.
ματύλλη

ματύλλη [Pape-1880]

ματύλλη , ἡ , ein durftreizendes, macedonisches Gericht, wohl einerlei mit ματτύα , Poll . 6, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματύλλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
δύστρος

δύστρος [Pape-1880]

δύστρος , ὁ , der Monat März bei den Macedoniern, Nicarch . 15 (XI, 243) u. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon