Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σαρισσο-φόρος

σαρισσο-φόρος [Pape-1880]

σαρισσο-φόρος , eine macedonische Lanze tragend, φάλαγξ , Pol . 12, 20, 2; macedonischer Lanzenträger, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρισσο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
λῶος

λῶος [Pape-1880]

λῶος od. λόας, ὁ , ein macedonischer Monat, der der letzten Hälfte des attischen Hekatombäon u. der ersten des Metageitnion entspricht, Plut. Alex . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
πέλα

πέλα [Pape-1880]

πέλα , ἡ , auch πέλλα , macedonisch statt φέλα, φέλλα, φελλός , der Stein, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, nur Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
καυσία

καυσία [Pape-1880]

καυσία , ἡ , ein weißer macedonischer Hut mit breiten Krempen, gegen die Sonnenhitze (καῠσις); Antip. Th . 10 (VI, 335) nennt ihn Μακεδόσιν εὔκολον ὅπλον καὶ σκέπας ἐν νιφετῷ καὶ κόρυς ἐν πολέμῳ ; Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
παραός

παραός [Pape-1880]

παραός , ὁ , macedonisch = ἀετός , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
σκοῖδος

σκοῖδος [Pape-1880]

σκοῖδος , ὁ , macedonisch für διοικητής, ταμίας , auch κοῖδος geschrieben. – Auch Beiw. des Dionysus, Hemst. Poll . 10, 16, Mein. Men. p . 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοῖδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
σάρισσα

σάρισσα [Pape-1880]

σάρισσα , ἡ , eine macedonische Lanze; Pol . 18, 9, 9 u. öfter; Plut. Aem. Paull . 19; Luc. Mort. D . 27. 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρισσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862-863.
ματύλλη

ματύλλη [Pape-1880]

ματύλλη , ἡ , ein durftreizendes, macedonisches Gericht, wohl einerlei mit ματτύα , Poll . 6, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματύλλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
δαίσιος

δαίσιος [Pape-1880]

δαίσιος , ὁ , Macedonischer Monat, Mitte Mai bis Juni, Plut. Alex . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
σύμ-βιος

σύμ-βιος [Pape-1880]

σύμ-βιος , zusammenlebend, als Gatte, Freund, ... ... σ ., Gattinn, Ep. ad . 169 ( App . 282); in den macedonischen Inscr . 1968 ff. u. oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
σκορπίζω

σκορπίζω [Pape-1880]

σκορπίζω , zerstreuen, auseinanderwerfen, -jagen, nach einigen Gramm . ion., nach andern macedonisch, s. Lob. Phryn . 218; schon aus Hecat . angeführt, aber Sp . häufiger, nach Alexander dem Großen; ἐσκορπίσϑησαν , Plut. Timol . 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκορπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.
ξανθικός

ξανθικός [Pape-1880]

ξανθικός , ὁ , hieß der Monat April bei den Macedoniern u ... ... D. Sic . 18, 56; τὰ ξανθικά nach VLL. ein macedonisches Fest in diesem Monat, καϑάρσιον τῶν στρατευμάτων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξανθικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
κράβατος

κράβατος [Pape-1880]

κράβατος oder κράββατος, ὁ , macedonisches Wort für σκίμπους , von den Atticisten verworfen, Ruhebett , grabatus, N. T .; vgl. Sturz dial. Maced. p. 175 u. Poll . 10, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράβατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
μακεδονίζω

μακεδονίζω [Pape-1880]

μακεδονίζω , es mit den Macedoniern halten, macedonisch gesinnt sein, Pol . 20, 5, 5; macedonisch werden, Plut. Ant . 27; Ath . III, 122 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακεδονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
πεζ-έταιροι

πεζ-έταιροι [Pape-1880]

πεζ-έταιροι , οἱ , eine aus erlesenem Fußvolk gebildete, zu einer Art Leibwache bestimmte Schaar im macedonischen Heere, zum Unterschiede von den Garde-Reitern, die schlechtweg ἑταῖροι heißen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεζ-έταιροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
ἀργύρ-ασπις

ἀργύρ-ασπις [Pape-1880]

ἀργύρ-ασπις , ιδος, ὁ , mit silbernem Schilde; die Argyraspiden waren eine Abtheilung des macedonischen Heeres, Pol . 5, 79; Arr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργύρ-ασπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἐπι-δειπνίς

ἐπι-δειπνίς [Pape-1880]

ἐπι-δειπνίς , ίδος, ἡ , der Nachtisch, nach Ath . XIV, 658 e macedonisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δειπνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 935.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... Hieran reihen sich bes. bei Späteren Umschreibungen, οἱ ἐκ Μακεδονίας βασιλεῖς , die macedonischen Könige, Pol . 2, 40, 5; οἱ ἐκ τῆς συγκλήτου , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
λαύρα

λαύρα [Pape-1880]

λαύρα , ἡ , ep. u. ion. λαύρη , Straße ... ... ἐπῆσαν, ὅσαιπερ αἱ λαῠραι, τοσαῠται τὸν ἀριϑμόν , Her . 1, 180; Μακεδονίης πάσας κατενίσατο λαύρας , Hermesian . bei Ath . XIII, 598 d, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon