ῥωμαλέος , stark an Leibeskräften, u. übh. gewaltig, stark, fest; πέδαι ῥωμαλεώτεραι , Her . 3, 22; Plat. Ax . 365 a; βίος , Antp. Sid . 82 (VII, 413); ῥωμαλεώτατος ἐν τῷ λέγειν , Plut. ...
ῥωμαλεότης , ητος, ἡ , Leibesstärke, Eust .
χαμαι-λέων , οντος, ὁ , das Chamäleon, eine Eidechsenart; Arist. H. A . 2, 11; Plut. Alc . 23; – eine Pflanze, von der schillernden Farbe ihrer Blätter benannt, Theophr., Diosc .
κυνό-ξυλον , τό , eine Art des Chamäleon, Pflanze, Diosc .
κρατησι-βίας , von gewaltiger Kraft, ῥωμαλέος , Pind . bei Eust. prooem. p. 7.
διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . 9, 43 ἔνϑ' ἤτοι μὲν ἐγὼ διερῷ ποδὶ φευγέμεν ἡμέας ἠνώγεα , 6, 201 ... ... ἐπιπολῆς , obenauf feucht; Luc. Lexiph . 4 vrbdt διερὸν βλέπειν mit λημαλέοι ὀφϑαλμοί .
σφυρόν , τό , 1) der Knöchel am Fuße; τὸν ποδὸς ἕλκε δησάμενος τελαμῶνι παρὰ σφυρόν , Il . 17, 290, vgl. 4, ... ... , 351 a. – Die Verwandtschaft mit σφῦρα bestätigt das lat. malleus, malleolus pedis .
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro