ἀμαριαῖον , ὕδωρ , Wasser eines Grabens, Theophr . ἁμαρτάνω , aor . ἥμαρτον , ep . ἤμβροτον (aus ἥμαρτον wird mit Umlaut ἭΜΟΡΤΟΝ , daraus mit Umstellung des Ρ ἭΜΡΟΤΟΝ , des Wohllauts halber ἤμβροτον ); fut . ...
... μάρψαις χερσὶν ὄφιας Pind. N . 1, 45; σϑένος ἔμαρψαν , 6, 11, Kraft erlangen; εἴ σε μάρψει ψῆφος Aesch ... ... 567, steht für das in Prosa vom Verurtheilen übliche αἱρεῖν; – μάρψας ποδός νιν , ihn beim Fuß erfassend, ...
ῥοδόεις , εσσα, εν , von Rosen, rosenfarbig, rosig; ἔλαιον , Il . 23, 186; ἄνϑεα , Eur. I ... ... (VI, 250), χάρις Dionys . 5 (V, 81), ἀϋτμή Marian . 4 (IX, 626).
μέσατος , poet. = μέσος (mit Superlativendung, vgl. τρίτατος ), der mittelste, Ar. Vesp . 1502; μεσάτην ἐς κραδίην , Marian. Schol . 1 ( Plan . 201). S. auch μέσσατος . ...
ἔκ-χυτος , ausgegossen, ausgebreitet; κόμη , das Laub des Epheu, Marian. ep. (IX, 669); auch ὕπνῳ , Paul . Sil. 12 (V, 275); γέλως , ausgelassenes Lachen, Suid.; τὸ ἔκχυτον ...
συμ-μάρπτω (s. μάρπτω ), mit, zugleich, zusammenfassen; συμμάρψας δόνακας , zusammenbrechen, Il . 10, 467; tmesis , σὺν δὲ δύω μάρψας , Od . 9, 289; danach Eur. Cycl . 396; ...
ἐπ-εμ-βαδόν , hinaufsteigend, daraufstehend, Marian. Schol. ep . 2 (IX, 668).
πολυ-ώδυνος , sehr schmerzhaft, großen Schmerz verursachend, λαμπὰς ἔρωτος , Marian. Schol . 1 ( Plan . 201). – Häufiger pass., großen Schmerz leidend; Philoktet, Glauc . 5 ( Plan . 111); Pallad . 38 ...
κατα-μάρπτω (s. μάρπτω ), ... ... Pind. N . 3, 34 u. öfter. – Hesych . führt auch καμμάρψαι an u. erkl. es καταλαβεῖν.
αὐτόῤ-ῥυτος , Pind. P . 12, 17 αὐτόρυτος χρυσός ; von selbst fließend, ὕδωρ Marian . 3 (IX, 669).
πολύ-κρουνος , vielquellig, στόματα , viele Mündungen von Brunnenröhren, Marian . 3 (IX, 669).
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro