Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μαρίλη

μαρίλη [Pape-1880]

μαρίλη , ἡ , auch σμαρίλη (μαίρω, μαρμαίρω ), kleine Gluthkohle, glühende Asche, Kohlenstaub, nach Poll . 10, 111; Hippocr.; Ar. Ach . 331 u. Sp ., wie Themist. or . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρίλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
ἀμαρία

ἀμαρία [Pape-1880]

ἀμαρία u. ἀμαρίς , ἡ , VLL., = ἀμάρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
εὔμᾱρις

εὔμᾱρις [Pape-1880]

εὔμᾱρις (so Poll . 7, 90 u. Arcad ... ... Männer; εὔμαριν Aesch. Pers . 651; βαρβάροις ἐν εὐμαρίσιν Eur. Or . 1364; für Frauen, Lycophr . 855, βαϑύπελμος εὐμαρίς Ant. Sid . 82 (VII, 413) [ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔμᾱρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
εὐμαρία

εὐμαρία [Pape-1880]

εὐμαρία , ion. u. poet. εὐμαρίη, = εὐμάρεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐμαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
μαριθάν

μαριθάν [Pape-1880]

μαριθάν , ᾶνος, ὁ , = Folgdm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαριθάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
ἠθμάριον

ἠθμάριον [Pape-1880]

ἠθμάριον , τό , dim . von ἠϑμός , Hesych . erkl. διυλιστήριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθμάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
μαριθεύς

μαριθεύς [Pape-1880]

μαριθεύς , ὁ , ein Stein, der brennt, wenn man Wasser daraufgießt, Arist. mirab . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαριθεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
καμάριον

καμάριον [Pape-1880]

καμάριον , τό , dim . von καμάρα , nach Phot . hellenistisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1316.
κωμάριον

κωμάριον [Pape-1880]

κωμάριον , τό , dim . von κώμη , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544.
εὐμαρίζω

εὐμαρίζω [Pape-1880]

εὐμαρίζω , erleichtern, Io. Chrys . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐμαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
καμμαρίς

καμμαρίς [Pape-1880]

καμμαρίς , ίδος, ἡ , = Folgdm, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμμαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
μαρῑλεύω

μαρῑλεύω [Pape-1880]

μαρῑλεύω , kleine Kohlen machen, Poll . 7, 110.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρῑλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
ἀμαριαῖον

ἀμαριαῖον [Pape-1880]

ἀμαριαῖον , ὕδωρ , Wasser eines Grabens, Theophr . ἁμαρτάνω , aor . ἥμαρτον , ep . ἤμβροτον (aus ἥμαρτον wird mit Umlaut ἭΜΟΡΤΟΝ , daraus mit Umstellung des Ρ ἭΜΡΟΤΟΝ , des Wohllauts halber ἤμβροτον ); fut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαριαῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
κοσμάριον

κοσμάριον [Pape-1880]

κοσμάριον , τό , dim . von κόσμος , kleiner Schmuck; Ath . XI, 474 e; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
μαμμάριον

μαμμάριον [Pape-1880]

μαμμάριον , τό , dim . zu μαμμία , Mütterchen, vgl. μαννάριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαμμάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
καμαρικός

καμαρικός [Pape-1880]

καμαρικός , = καμαρωτός , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμαρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1316.
καλαμάριον

καλαμάριον [Pape-1880]

καλαμάριον , τό , Rohrbehältniß, wo die Rohrfedern aufbewahrt werden. – Bei Schol. Opp. Hal . 3, 166 = τευϑίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
μαρῑλευτής

μαρῑλευτής [Pape-1880]

μαρῑλευτής , ὁ , der Köhler, Soph. frg . 908, wie es scheint, bei Phot. v . μαρεινή; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρῑλευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
γραμμάριον

γραμμάριον [Pape-1880]

γραμμάριον , τό , ein Skrupel, 1 / 24 der Unze, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραμμάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 504.
μαρῑλο-πότης

μαρῑλο-πότης [Pape-1880]

μαρῑλο-πότης , ὁ , der Kohlenstaub-, Rußschlucker, Ep. ad . 413 ( Plan . 15), vom Schmiede.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρῑλο-πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon