Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κῡματίας

κῡματίας [Pape-1880]

κῡματίας , ion. κῡματίης, ὁ , 1) dasselbe; πόρον κυματίαν ὁρίζει Aesch. Suppl . 541; κυμ. ὁ ποταμὸς ἐγένετο Her . 2, 111; bei Sp . auch übertr., unstät, unruhig, Liban . – 2) Wellen erregend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
χωματίας

χωματίας [Pape-1880]

χωματίας , ποταμός, ὁ , ein Fluß, der viel Sand, Schutt, Schlamm mit sich führt, Poll . 3, 103, Bekker κυματίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
πωματίας

πωματίας [Pape-1880]

πωματίας , ὁ , eine Schnecke, welche ihr Häuschen im Winter mit einem Deckel verschließt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
φυματίας

φυματίας [Pape-1880]

φυματίας , ὁ , Einer, der Auswüchse, Geschwüre hat, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1316.
ἁλματίας

ἁλματίας [Pape-1880]

ἁλματίας , ὁ , an Zuckungen leidend, Adam . 2, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ληματίας

ληματίας [Pape-1880]

ληματίας , ὁ , willenskräftig, entschlossen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
παλματίας

παλματίας [Pape-1880]

παλματίας , ὁ , sc . σεισμός , ein Erdbeben mit Schwingungen, Arist. mund . 4 p. 396; – οἶνος , auch παλματιανός , Palmwein, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
κλῑματίας

κλῑματίας [Pape-1880]

κλῑματίας , ὁ, σεισμός , eine Art Erderschütterung. Sp .; bei Heracl. Alleg . 38 steht κληματίας , falsch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
κομματίας

κομματίας [Pape-1880]

κομματίας , ὁ , der viele Absätze, Einschnitte in der Rede macht, σοφιστής Philostr. soph . 2, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1478.
οἰηματίας

οἰηματίας [Pape-1880]

οἰηματίας , ὁ , der eine große Meinung von sich hat, ἐπῃρμένος , Suid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰηματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
ῥηγματίας

ῥηγματίας [Pape-1880]

ῥηγματίας , ὁ , Einer, der einen Riß oder Absceß in der Lunge oder sonst im Innern hat, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥηγματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839.
ἱζηματίας

ἱζηματίας [Pape-1880]

ἱζηματίας σεισμός , Erdbeben mit Erdsenkungen, Io. Lyd. ost. p. 188 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱζηματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
χασματίας

χασματίας [Pape-1880]

χασματίας , ὁ, = Folgdm; Arist. de mund . 4, 30; D. L . 7, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
δογματίας

δογματίας [Pape-1880]

δογματίας , ὁ , der voll von Lehrsätzen u. Sentenzen ist, Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δογματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
χρηματίας

χρηματίας [Pape-1880]

χρηματίας , ὁ , der Vermögen hat, der Vermögende, Maneth . 4, 378.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1373.
καυματίας

καυματίας [Pape-1880]

καυματίας , ὀ , dasselbe, ἥλιος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
ῥωγματίας

ῥωγματίας [Pape-1880]

ῥωγματίας , ὁ , = ῥηγματίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωγματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
στιγματίας

στιγματίας [Pape-1880]

στιγματίας , ὁ , der Flecken, bes. Brandmale hat, der gebrandmarkte Verbrecher, bes. ein flüchtiger Sklave; Ar. Lys . 331; Xen. Hell . 5, 3, 24; Sp ., wie Luc. Tim . 17 Cat . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιγματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
σεισματίας

σεισματίας [Pape-1880]

σεισματίας , ὁ , ein Erdbeben erregender Sturm, D. L . 7, 154; σεισμ. τάφος , Grab im Erdbeben od. in einem eingestürzten Gebäude, Plut. Cimon 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεισματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
τραυματίας

τραυματίας [Pape-1880]

τραυματίας , ὁ , verwundet, der Verwundete; Pind. frg . 244; Thuc . 7, 75. 8, 27; Pol . 3, 66, ... ... a. Sp ., wie Luc. Nigr . 37 u. öfter; s. τρωματίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραυματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon