Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καματηρός

καματηρός [Pape-1880]

καματηρός , mühselig, beschwerlich; γῆρας H. h. Ven . 247; ἀυτμήν Ap. Rh . 2, 87; τοῖς μὲν καματηρὸν ἄρχειν Arist. mund . 6; σφοδρὰ καὶ καματηρὰ πηδήματα Luc. salt . 34; – bei Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καματηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1316.
αἱματηρός

αἱματηρός [Pape-1880]

αἱματηρός (bei Eur. Or . 962 auch 2 Endg.), blutig, oft bei Trag., τεὖχος, μένος, ἔρις, πράγματα , Aesch. Ag . 789. 1037 Ch . 467 Eum . 685; φλόξ , Opferflamme, Soph. Tr . 763; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
κῡματηρός

κῡματηρός [Pape-1880]

κῡματηρός , wellenschlagend, wogend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡματηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
καυματηρός

καυματηρός [Pape-1880]

καυματηρός , brennend heiß, Strab . XVI. 767, ϑάλαττα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυματηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
δειματηρός

δειματηρός [Pape-1880]

δειματηρός , schreckhaft, Apollon. synt .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειματηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
ῥυππαπαί

ῥυππαπαί [Pape-1880]

ῥυππαπαί , ein Ruf der athenischen Ruderknechte u. Matrosen, wie ὠόπ , Hurrah! Ar. Ran . 1071 u. Vesp . 909, τὸ ῥυππαπαί , komisch, die ganze Matrosenschaft, Schol . τὸ ναυτικόν ; falsch ist ῥυπαπαί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυππαπαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
ὑπ-ηρεσία

ὑπ-ηρεσία [Pape-1880]

ὑπ-ηρεσία , ἡ , eigtl. der Dienst der Ruderer u. Matrosen; – im plur . αἱ ὑπηρεσίαι , die Gesammtheit der Matrosen, die Schiffsmannschaft, Thuc . 6, 31; κυβερνήτας ἔχομεν πολίτας καὶ τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ηρεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1206.
ὑπ-ηρέτης

ὑπ-ηρέτης [Pape-1880]

ὑπ-ηρέτης , ὁ , der Ruderer, Matrose, übh. die ganze Schiffsmannschaft im Ggstz zu den Seesoldaten. – Jeder, der schwere Handarbeit verrichtet, übh. Diener, Aufwärter; ϑεῶν Aesch. Prom . 956; Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ηρέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1206.
ἐπι-βάτης

ἐπι-βάτης [Pape-1880]

ἐπι-βάτης , ὁ , der Besteiger, gew. der auf dem Schiffe als Seesoldat od. als Reisender (nicht als Matrose) sich befindet, vgl. Harpocr; so Her . 6, 16. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 929.
πρό-δοσις

πρό-δοσις [Pape-1880]

πρό-δοσις , ἡ , 1) das Vorausbezahlen, Handgeld, welches angeworbene Soldaten, Matrosen bekamen, vgl. Dem . 50, 7. 12. – 2) = προδοσία , Verrath, Plat. Legg . IX, 856 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-δοσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 717.
παρ-αλίτης

παρ-αλίτης [Pape-1880]

παρ-αλίτης , ὁ , der Matrose von dem Schiffe πάραλος , Poll . 8, 116.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 487.
ἀνδρο-ληψία

ἀνδρο-ληψία [Pape-1880]

ἀνδρο-ληψία , ἡ , Menschenraub, bei Dem . 51, 13 neben σῦλαι (etwa Matrosenpressen?). Im att. Recht: das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρο-ληψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
ἀνδρο-λογέω

ἀνδρο-λογέω [Pape-1880]

ἀνδρο-λογέω , Mannschaft werben, von Gladiatoren, Luc. Tox . 58; von Matrosen, Alciphr . 1, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
γονή

γονή [Pape-1880]

γονή , ἡ , Nebenform von γόνος , Wurzel ΓΕΝ; ... ... Abkunft, Abstammung; ὦ γονῇ γενναῖε Soph. O. R . 1469; ματρὸς ἔχοντες ἀνύμφευτον γονάν Ant . 966; ὁ μηδὲν ὢν γοναῖσιν Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
θητός

θητός [Pape-1880]

θητός , ὁ (τίϑημι , Sasse ... ... ϑῆτες die vierte Klasse, von allen Staatsämtern ausgeschlossen und später als Leichtbewaffnete u. Matrosen ( ϑῆτες ἐπιβῆται νεῶν Thuc . 6, 43), selten als Schwerbewaffnete gebraucht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
ΚΌΠος

ΚΌΠος [Pape-1880]

ΚΌΠος , ὁ , 1) das Schlagen, der Schlag ; ... ... Eur. Phoen . 859; ὑπὸ κόπου παρεῖσϑαι Bacch . 643; καματηρός Ar. Lys . 541; κόποι καὶ ὕπνοι Plat. Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΌΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
ναύτης

ναύτης [Pape-1880]

ναύτης , ὁ , der Schiffsmann, Schiffer , Seefahrer; πῶς ... ... , Hec . 921, öfter; u. in Prosa, wo damit bes. die Matrosen, Ruderknechte bezeichnet werden; διὰ τἠν τῶν κυβερνητῶν καὶ ναυτῶν μοχϑηρίαν , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
ἐκ-φεύγω

ἐκ-φεύγω [Pape-1880]

ἐκ-φεύγω (s. φεύγω) , ... ... , 9 τό γε δυςτυχέστατος εἶναι ἀνϑρώπων οὐδαμῇ ἐκφεύγω , s. unten; – ματρὸς ἐκ κόλπων Leon. Tar . 41 ( Plan . 182); – gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 785.
φορτικός

φορτικός [Pape-1880]

φορτικός , 1) eigtl. zur Last gehörig, lasttragend, πλοῖον , ... ... Dem . 5, 4; – φορτικὸν καὶ ναυτικὸν ὄρχημα , ein roher, plumper Matrosentanz; – φορτικώτερον τὸ ῥηϑησόμενον Dem . 24, 104; λέγω οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
ναυτικός

ναυτικός [Pape-1880]

ναυτικός , das Schiff oder den Schiffer betreffend; πάντα ναυτικὸν λεών ... ... IV, 707 a; Pol . 1, 59, 9; οἱ ναυτικοί , Matrosen, = ναῦται , 4, 41, 3, wie Thuc . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon