μεδέων , οντος, ὁ, = μέδων , der Obwalter, ... ... Schützende, ist stets Beiname von Göttinnen; Aphrodite heißt Σαλαμῖνος μεδέουσα , H. h . 9, 4, ... ... Ἔρυκος , Ap. Rh . 4, 917; Mnemosyne Ἐλευϑῆρος μεδέουσα , Hes. Th . 54; Pallas τῆς ἱερωτάτης – μεδέουσα χώρας , Ar. Equ . 583, vgl ...
μηδίζω , sich wie ein Meder benehmen, so sprechen, leben, bes. es mit den Medern halten, medisch gesinnt sein, Her . 4, 144 u. öfter; Dem . 59, 95.
ΜΈΔομαι , fut . μεδήσομαι , Il . 9, ... ... πολέμοιο u. νόστοιο μέδεσϑαι , auf den Kampf u. auf die Rückkehr bedacht sein, daran gehen ... ... 718, kräftiger Abwehr gedenken, sonst μνήσασϑαι ; – κακὰ δὲ Τρώεσσι μεδέσϑην , Il . 4, 21. 8, 458, ...
... dem substantivisch gebrauchten μέδων gebildet zu haben, μέδεις δὲ παγκοίτοις Ἐλευσινίας Δηοῦς ἐν κόλποις , Ant . 1106, vom Bacchus, u. Πόσειδον, ὃς Αἰγαίου μέδεις πρωνὸς ἢ γλαυκᾶς μέδεις εὐανέμου λίμνας , frg . 341, was parodirend Ar. Ran . 665 sagt γλαυκᾶς μέδεις ἁλὸς ἐν βένϑεσιν .
... μέδων , οντος, ὁ , wie μεδέων , der Fürsorger, Obwalter, Schirmer, bei Hom . gew. Verbindung ... ... ἁλός , der Herrscher des Meeres, der Meergott. Vgl. μέδω, μέδομαι, μεδέων . – Das fem . μέδουσα bei Sp.
κάλλος , τό (καλός ), körperliche Schönheit; vom Ganymedes Il . 20, 234; häufiger von weiblicher Schönheit, αἳ κάλλει ἐνίκων φῠλα γυναικῶν 9, 130, Χαρίτων ἄπο κάλλος ἔχουσαι Od . 6, 18, öfter; so ...
... 189; καὶ τότ' Ὀδυσσῆϊ – μήδετο πομπήν , ib . 233; bes. klug, listig aussinnen ... ... 34; häufiger im schlimmen als im guten Sinne, κακὰ μήδεσϑαί τινι , Einem Unheil ersinnen, ὄλεϑρον u. ä. bei Hom ... ... allgemeiner Bdtg, sich um Etwas kümmern, für Etwas sorgen, ἐπίτροπος ἐὼν τεαῖσι μήδεται μερίμναις , Pind. Ol . ...
μαργαίνω , rasend sein; Διομήδεα μαργαίνειν ἀνέηκεν ἐπ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν , trieb ihn an gegen die Götter zu wüthen, rasend auf die Götter loszugehen, Il . 5, 882; Democr . bei Plut. de san. tu. p. 388; sp. ...
ἁρπάγιον , τό , ein Gefäß mit engem Halse u. durchlöchertem Boden, ähnlich der κλεψύδρα , Arist. Phys . 4, 6. Nach Ath . XIII, 601 fhieß der Ort, wo Ganymedes geraubt sein sollte, ἁρπάγιον .
εὐ-χαίτης , ὁ , mit schönem, langem Haare, Ganymedes, Callim . 9, 56; Dionysus, Gaetul . 9 (IX, 409), wie Himer. or . 21, 8 u. Hymn. in Dion . (IX, ...
ἀνδρο-βρώς , ῶτος , menschenfressend, γνάϑος ... ... Herc. Fur . 385, wie Dosiad. ara 2 (XV, 26), von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen haben soll.
Μηδο-φόνος , Meder tödtend; Theaet. Schol . 3 (Plan . 233); Bass . 3 (VII, 243).
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro