... , τό , die Fülle, Menge, der Haufen , bes. Menschenmenge, Volksmenge; Il . 17, 330. 23, 639; Pind. ... ... ἀλλὰ πλῆϑος χορῶν ἥκει , VII, 800 c; übh. Menge, χρυσοῦ , Phaedr . 279 c ...
πληθύς , ύος, ἡ , ion. = πλῆϑος , Fülle, Menge ; bes. Menschenmenge, oft bei Hom ., σὔποτ' ἐνὶ πληϑυῖ μένεν ἀνδρῶν , Il . 22, 458; vgl. bes. ἡγεμόνας Δαναῶν ἕλεν, αὐτὰρ ἔπειτα πληϑύν , ...
στῖφος , εος, τό , alles Fest-. Dichtzusammengedrängte, die Schaar, ein dichtzusammengestellter Hause; νεῶν , Aesch. Pers . 358; auch πολέμου στῖφος παρέχοντες , 20; Her . 9, 57; στῖφος ποιήσασϑαι , ein Biereck bilden, Ar. Equ ...
συγ-κρότημα , τό , das Zusammengeschlagene, Dichtgemachte, die zusammengebrachte Menge, das Heer. – Uebertr., geschmiedete Ränke, List, Sp .
ὀνομαστικός , den Namen betreffend; ὁ ὀν ., der im Namengeben erfahren, geschickt ist, Plat. Crat . 424 a; τέχνη ὀνομαστική , die Kunst des Namengebens, 423 d; τὸ ὀνομαστικόν , ein Namen- oder Wörterverzeichniß, in welchem ...
ἴλη , ἡ (εἴλω, ἴλλω , vgl. εἴλη ), eine zusammengedrängte Schaar, Rotte, Hause, von Menschen; Versammlung beim Gastmahle, Pind. N . 5, 38; μία δ' ἀνδρῶν ἴλη τὸν ὑπασπίδιον κόσμον φερέτω Soph. Ai . ...
ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται Il . 2, 90, ἀμφὶ δέ μιν γαλόῳ τε καὶ εἰνατέρες ἅλις ἔσταν 22 ...
... φυράω ), – mischen , vermischen, unter einander mengen; bes. mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen, ... ... ; Plut. Pyrrh . 24 u. A. – llebertr., durch einander mengen, verwirren, in Unordnung bringen, φ. καὶ ταράσσειν Plut .; ἔφυρον εἰκῆ πάντα , sie mengetne Alles aufs Gerathewohl durch einander, trieben Alles ohne Ordnung u. ...
πηγή , ἡ , Quell, Quelle , Hom., Hes., ... ... der Milch, Plat. Menex . 237 c; dah. Alles, woraus Etwas in Menge od. Fülle hervorkommt, ἀργύρου , Aesch. Pers . 236, der auch ...
... . 117; auch ἵππων , I. A . 191; die Menge , bes. das Volk, der große Hause , λαῶν, ἀνϑρώπων ... ... . 204. – Dah. Lärm , Unruhe, die eine große, ungeordnete Menschenmenge macht, u. übh. Beunruhigung, Belästigung , ὄχλον ...
ἔθνος , τό , wahrscheinlich von ἔϑος , die durch Gewohnheit verbundene Menge, Schaar , Haufen; ἑταί. ρων, πεζῶν, Ἀχαιῶν u. ä. Hom .; ἔϑνος λαῶν , die Schaar der Kriegsmannen, Il . 13, 495; βροτόν u. ...
κυκάω , mischen , vermengen, um-, einrühren ; ἐν δέ σφιν τυρόν τε καὶ ἄλφιτα καὶ μέλι χλωρὸν οἴνῳ ἐκύκα , rührte Käse u. Mehl u. Honig mit Wein ein, Od . 10, 234, wie Il . 11, 637; ἅλμην ...
χύδην , adv ., wie ausgegossen, gußweise. Dah. – 1) in Menge, reichlich, haufenweise, gänzlich , ganz u. gar; oft in der Anth . : βότρυες χύδην ὄμφακες Leon. Tar . 29 (IX, 316); Ἀνακρέων χ. σεσαλαγμένος ...
φῑμός , ὁ , mit dem heterogenen plur . τὰ φιμά , Alles, womit etwas fest-, zusammengebunden wird, – a) ein Maulkorb, den man bißigen Thieren anlegt, od. solchen, die Nichts abfressen, nicht mehr saugen sollen (vgl. κημός, πύσσαχος); ...
κοχύω , in Menge, mit Geräusch hervorströmen; ἐκ δὲ μετώπω ἱδρώς μευ κοχύεσκεν , v. l . κοχύδεσκεν , Theocr . 2, 106, Schol . δαψιλῶς ἔῤῥει; Phereer . bei Ath . VI, 269 d sagt αὐτόμὰτοι γὰρ διὰ ...
σωρός , ὁ , der Haufen ; bes. der Getreidehaufen, ... ... 22; σωρὸς ψήγματος , 6, 125; jeder angehäufte Vorrath, überh. Menge, Fülle, χρημάτων, κακῶν, ἀγαϑῶν , Ar. Plut . 269. 270 ...
ἰλλάς , άδος, ἡ (ἴλλω, εἴλω ), – 1) ein zusammengedrehter Strick, eine Schlinge, βοῦς, τόν τ' οὔρεσι βουκόλοι ἄνδρες ἰλλάσιν οὐκ ἐϑέλοντα βίῃ δήσαντες ἄγουσιν Il . 13, 572; VLL. – 2) eine Drosselart, ...
θέτης , ὁ , der Setzende, Bestimmende, εἰ μέλλει κύριος εἶναι ὀνομάτων ϑέτης , Namengeber, Plat. Crat . 389 d. – Der Etwas verpfändet, Is . 10, 24; Harpocr . ὁ ὑποϑήκην τεϑεικώς . – Der Adoptirende, ὁ εἰςποιησάμενος ...
τάγμα , τό , das Geordnete, Angeordnete, insbes. a) Anordnung ... ... Befehl, νόμου Plat. def . 414 e. – b) eine geordnete Menge von Soldaten, Legion, Heerschaar; Xen. Mem . 3, 1, 11; ...
πυγών , όνος, ἡ , wie πῆχυς , der Ellenbogen, ... ... . 321 a; eigtl. die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu den zusammengebogenen Fingern, wie πυγμή , 20 δακτύλους od. 5 παλαιστάς enthaltend, ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro