ΜΈΡος , τό , 1) Theil , Antheil, ... ... . 405; τοὐμὸν μέρος , Heracl . 678; τὸ αὑτοῦ μέρος , Plat. Phaedr ... ... Crit . 45 d; auch κατὰ τὸ σὸν μέρος , u. μέρος ὅσον ἐπὶ σοὶ γέγονε , Ep . VII, ...
ἵμερος , ὁ (vielleicht mit ἵημι, ἵεμαι ... ... ; ὠμοδακής σ' ἄγαν ἶμερος ἐξοτρύνει Aesch. Spt . 674; ἵμερος ἔχει με Soph ... ... c Conv . 197 d. – Adj. ist ἵμερος = ἱμερόεις gebraucht in der Anth ., ἵμερα μελίζεσϑαι ...
ἥμερος , ον (selten 3 Endgn, wie Pind. ... ... 13, 2; τέκτων P . 3, 6; ἅμερον, εὐφιλόπαιδα , Aesch. Ag . 703; κρατηϑεὶς δ' ἡμερώτερος φανεῖ 1615; ἄνϑρωποι ἥμεροι καὶ φιλάνϑρωποι τοὺς τρόπους ...
ἡμερόω , zahm machen, zähmen; von Thieren; ἡμεροῦταί ... ... daß es bewohnbar ist, χϑόνα ἀνήμερον τιϑέντες ἡμερωμένην Aesch. Eum . 14; von Menschen, entwildern, ... ... . XI, 937 d; pass ., τὸ ϑηριῶδες κοιμίζεται καὶ ἡμεροῠται Rep . IX, 591 b; ἡμερούμενοι τοῖς δώροις Legg . ...
τήμερον , adv ., auch τήμερα (aus τῇ ἡμέρᾳ ... ... τήμερον ἡμέρα , Plat. Phaed . 61 c; εἰς τήμερον , Conv . 174 a; τὸ τήμερον , 176 e; τὸ τήμερον εἶναι , für heute, Crat . ...
θέμερος , erkl. Hesych . σεμνός ; wahrscheinlich von τίϑημι , wie unser "gesetzt", "fest"; ϑεμερώτερα πάντα φύοντι Ep. ad . 190 ( App . 234).
σήμερον , adv ., heute ; Hom .; ἡ σήμερον , sc . ἡμέρα , der heutige Tag; att. τήμερον , w. m. s., dor. σάμερον , Pind. Ol . 6, 28 P . 4, ...
μέρμερος , ον , sorgenvoll, mühe-, kummervoll; bei Hom ... ... mai . 290 e. – Aber ἥρως μέρμερος , Christod . 3 (VII, 692), ist = der listige oder ... ... 429; ἀδρανίη , Nic. Th . 248. (Es hängt mit μέρος, μέριμνα zusammen.) ...
ἱμερόεις , εσσα, εν , Sehnsucht wonach, Verlangen erregend, ... ... 519. 18, 194. 304; ἱμερόεν κιϑάριζε Iliad . 18, 570, advb ., auf reizende Art; ἱμερόεν μειδιᾶν Ap. Rh . 3, 1024; – ἔρνος Pind ...
τρομερός , zitternd; γήρᾳ τρομερὰν ἕλκω ποδὸς βάσιν , Eur. Phoen . 310; Herc. Fur . 231; furchtsam, erschrocken, Phoen . 1290 u. öfter; Ar. Av . 951; πόδες , Anacr . 57, 12.
ἡμερό-βιος , in den Tag hineinlebend, der nur auf einen Tag Unterhalt hat od. sucht, VLL.
ἡμερό-δρυς , υος, ἡ , zahme Eiche, Hesych . S. ἡμερίς .
ἱμερό-νους , von liebenswürdigem Geiste, Orph. H. Adon . 8.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro