λίψ , λιβός, ὁ , der Südwestwind, Her . 2, ... ... 10, 10, 3 u. sonst. Nach Arist. mund . 4 u. Meteorl . 2, 6 weht er von dem Orte her, wo die Sonne am ...
... .), – 1) der Regenbogen, Arist. Meteorl . 3, 2, 4 u. a. Sp.; Il . 11 ... ... heißen auch ähnliche farbige Kreise um den Mond u. die Lichtflamme, Arist. meteorol . 3, 4; um die Augen des Pfauenschwanzes, Luc. dom ...
νότος , ὁ (ΝΑ ), der Südwind , nach Arist. Meteorl . 2, 6 (vgl. Od . 5, 331) dem βορέας grade entgegengesetzt; Hom., Pind. P . 4, 203 u. Folgde. Da er den Griechen Nebel ...
ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach ... ... ; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. Uebertr. von der Rede, D. Hal. C. ...
πῑδύω , aufquellen, durchquellen u. durchsintern lassen; πιδυούσης εἰς ἓν τῆς γῆς τὰς ἀρχὰς τῶν ποταμῶν , Arist. meteorl . 1, 13, 5; gew. im med . hervorquellen, sprudeln, αἷμα διὲκ ῥινῶν τε καὶ αὐχένος πιδύεται , Nic. Ther ...
θημών , ῶνος, ὁ , das Zusammengelegte ( τίϑημι ), der ... ... vom Korn, ἠΐων καρφαλέων Od . 5, 368; ἀχύρων Arist. Meteor . 1, 7, Sp ., wie Opp. H . 4, 496 ...
πῆξις , ἡ , das Befestigen durch Hineinstecken, das Einsetzen; das Zusammenfügen, Zusammensetzen, Verbinden, τῶν ϑυρωμάτων , Plat. Polit . 280 d ... ... Festmachen, Verhärten, bes. Gerinnen-, Gefrierenmachen, Phil . 32 a; Arist. meteor . 4, 5.
ὠμότης , ητος, ἡ , 1) Rohheit, der Zustand, die Beschaffenheit eines rohen, ungekochten Körpers, einer unreifen Frucht, Arist. meteor . 4, 3, einer unverdau'ten Speise, dah. Härte, Unreife, Unverdaulichkeit ...
ἄνθραξ , ακος, ὁ , 1) die Kohle, gew. ... ... γῆς , Steinkohle. – 2) ein dunkelrother Edelstein, Karfunkel, Rubin, Arist. meteor . 4, 9; Theophr . – 3) Zinnober. – 4) ein ...
ἀτμίζω , dampfen, βωμὸς ἀτμίζων πυρί Soph. frg . 340; von einer heißen Quelle, Xen. An . 4, 5, 15; ... ... Speisen, duften, Pherecrat . bei Ath . VI, 269 a; Arist. Meteor . 1, 3.
σκωρία , ἡ , jeder unreine Abgang, Abfall, Ueberbleibsel, Bodensatz, bes. Schlacken, die beim Ausschmelzen des Eisens abgehen; Arist. meteor . 4, 6; Poll . 7, 99.
δι-ηθέω , durchseihen, durchschlagen; Plat. Soph . 226 b; Arist. meteor . 2, 2; οἴνῳ , mit Wein ausspülen, Her . 2, 86, der es 2, 93 auch intrans. braucht, διηϑέοντος τοῦ ὕδατος ἐκ ...
λιμνάζω , zum Sumpf werden, einen Sumpf bilden; τόποι τῆς γῆς , Arist. Meteorl . 1, 3; ἐποίησε λιμνάζειν τὴν χώραν , D. Sic . 4, 18; τἡν, πρότερον λιμνάζουσαν χώραν γεγυμνῶσϑαι , Bato bei Ath . XIV, ...
αἴθριος , ον , heiter, mit heiterem Himmel, von Winden, H. H. Ap . 433; Arist. Meteor . 2; ἀὴρ καϑαρὸς καὶ αἴϑριος Paus . 10, 10, 3; Ζεὺς αἴϑριος , entgegengesetzt Ζεὺς ὕει . Theocr . ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro