μετίει , ion. = μεϑίησι , Her . 6, 37. 59, wenn nicht, wie von μετιέω, μετιεῖ zu schreiben u. μετίει ein imperf . ist; vgl. μεϑιεῖς , Il . 6, ...
ἐμετικός , 1) Brechen erregend, z. B. φάρμακον Arist. probl . 3, 19. – 2) Einer, der oft sich erbricht, der wie die röm. Schwelger oft ein Brechmittel nimmt, um wieder schmausen zu können, Schwelger, Plut. Pomp . ...
χρεμετίζω , wiehern, vom Pferde, Il . 12, 51, Plat. Phaedr . 254 d Rep . III, 395 b u. Sp .; – übh. Getöse, Geräusch machen, Sp . – S. die Vorigen u. χρεμίζω .
χρεμέτισμα , τό , das Gewieher; auch von Menschen, Macedon. (V, 245).
χρεμετισμός , ὁ , das Wiehern; Ar. Equ . 551; Plut. Sull . 27 u. a. Sp .
χρεμετιστικός , gern, gewöhnlich wiehernd, was wiehern kann; ζῷον , das Pferd, Plut. plac. phil . 1, 3 M; Philo .
... , Od . 2, 230; μήτις ἀκουσάτω , 16, 301; μήτις μοι νεμεσήσεται (ich fürchte), daß ... ... μήτι δρᾶν λέγων , Aesch. Suppl . 546; ὅπως με μήτις ὄψεται βροτῶν , Soph. Trach . ... ... οὐδὲ γὰρ αὐτῷ ὕπνος ἐπὶ βλεφάροισιν ἐφίζανε, μήτι πάϑοιεν , daß sie ja nicht Etwas erlitten, 10, ...
... . μεϑιέμεν u. μεϑιέμεναι , conj . μεϑίῃσι , Il . 13, 234, impf . μέϑιεν, = μεϑίεσαν , Od . 21 ... ... , 409. 13, 116, μεϑιέμεν , 4, 351, u. μεϑιέμεναι , 13, 114, welche ...
ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf ... ... Plat. Rep . VII, 520 a, ἀφίῃ Euthyphr . 5 b, μεϑίῃσι Il . 13, 234, gew. παρίωμεν, παρίωσι; impf . ...
... μῆτιν ἀτάλαντον , an Klugheit, Il . 2, 169, öfter; μήτι τοι δρυτόμος μέγ' ἀμείνων ἠὲ βίηφιν , 23, 315; Od . ... ... , 262; σοφῶν μητίεσσι , Ol . 1, 9; γυναικοβούλους τε μήτιδας φρενῶν , Aesch. Ch . 617; Suppl . ...
πηλίκος , wie groß? wie stark? übh. quantus (Nicom. ... ... u. bezeichnet damit die geometrische Größe, μέγεϑος , wie mit πόσος die arithmetische, πλῆϑος); πηλίκη τις ἔσται γραμμή , Plat. Men . 82 d; ...
πλινθίς , ίδος, ἡ , dim . von πλίνϑος , ... ... z. B. Steinplatten, Ath . V, 206 c; bes. in dem arithmetischen Sinne, Nicom . u. Theol. arithm . Dunkel ist die ἡδυφαὴς ...
μηλίτης , ὁ , 1) von Aepfeln bereitet, οἶνος , ... ... . – 2) von Schaafen, ἀριϑμός , Schol. Plat . 91, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schaafen bestimmt wird.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro