χρεμέτισμα , τό , das Gewieher; auch von Menschen, Macedon. (V, 245).
χρεμετισμός , ὁ , das Wiehern; Ar. Equ . 551; Plut. Sull . 27 u. a. Sp .
χρεμετιστικός , gern, gewöhnlich wiehernd, was wiehern kann; ζῷον , das Pferd, Plut. plac. phil . 1, 3 M; Philo .
ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf ... ... Plat. Rep . VII, 520 a, ἀφίῃ Euthyphr . 5 b, μεϑίῃσι Il . 13, 234, gew. παρίωμεν, παρίωσι; impf . ...
... πρόφρων ἔστω , Od . 2, 230; μήτις ἀκουσάτω , 16, 301; μήτις μοι νεμεσήσεται (ich fürchte), daß nur keiner mich tadle, ... ... Aesch. Suppl . 546; ὅπως με μήτις ὄψεται βροτῶν , Soph. Trach . 797, vgl. ...
πηλίκος , wie groß? wie stark? übh. quantus (Nicom. ... ... u. bezeichnet damit die geometrische Größe, μέγεϑος , wie mit πόσος die arithmetische, πλῆϑος); πηλίκη τις ἔσται γραμμή , Plat. Men . 82 d; ...
πλινθίς , ίδος, ἡ , dim . von πλίνϑος , ... ... z. B. Steinplatten, Ath . V, 206 c; bes. in dem arithmetischen Sinne, Nicom . u. Theol. arithm . Dunkel ist die ἡδυφαὴς ...
μηλίτης , ὁ , 1) von Aepfeln bereitet, οἶνος , ... ... . – 2) von Schaafen, ἀριϑμός , Schol. Plat . 91, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schaafen bestimmt wird.
δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von Personen. Formen: δαΐφρων, δαΐφρονος, δαΐφρονι, δαΐφρονα , vocativ . δαΐφρον Iliad . 4, 93. 5, 277, vgl. Scholl. Herodian. Iliad . 3, 182. Die Bedeutung kann ...
μετ-ίστημι , ion. = μεϑίστημι , z. B. Her . 5, 92, 3.
ἀ-μεθύστινος , aus Amethyst, Luc. V. H . 2, 11.
συμ-μεθ-ίστημι (s ... ... ἵστημι ), mit umstellen od. umsetzen; Arist. probl . 26, 2; συμμεϑιστᾷ καὶ τὴν σύῤῥουν , Strab . 1, 3, 13; – med ...
... βίου , Alc . 21; sich entfernen, τυράννοις ἐκποδὼν μεϑίστασο , Phoen . 40; pass ... ... μετεστήκει , er hatte sich davon gemacht, 8, 81, wie μετιστάμενοι ἐκ τάξιος , 9, 58; von Staatsveränderungen, ἡ ὀλιγαρχία μετέστη , Plat. Rep . VIII, 553 e; ἐκ φωτὸς εἰς σκότος μεϑισταμένων , VII, 518 a; χωρία τὰ ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... Odyss . 2, 36. Eine kurze Sylbe wird vor δήν im Verse mettisch kurz gebraucht Odyss . 15, 10 Τἡλὲμαχ', οὐκέτι καλὰ δόμων ἄπο δὴν ...
ὀπίσω , ep. ὀπίσσω (wie ὄπις von ἕπομαι , ... ... 5, 443; εἴκειν , 605; ἰδνωϑείς , 12, 205; μήτις ὀπίσσω τετράφϑω, ἀλλὰ πρόσσω ἴεσϑε , 272; auch πάλιν εἶσιν ὀπίσσω , ...
χρῶμα , τό , 1) eigtl. die Oberfläche eines Körpers, ... ... ; Eur. El . 526; χρῶμα ἀλλάσσειν Phoen . 1246, wie μεϑιστάναι τοῦ χρώματος Ar. Eq . 399; παντοδαπὰ χρώματα ἀφιέναι Plat. ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro